Die Klimakrise ist da, doch das reiche Europa kann sich noch freikaufen. Auf dem afrikanischen Kontinent hat die Erderwärmung mittlerweile jedoch lebensbedrohliche Folgen.
Die leidige Angewohnheit, ständig Bildchen in sogenannten sozialen Medien zu verewigen, kam dem polnischen Gesundheitsminister nach einem Besuch in Lwiw gar nicht zupass.
Vor 100 Jahren begannen die Briten mit Kriegsvorbereitungen gegen die Sowjets in der Schwarzmeerregion – wegen falscher Geheimdiensterkenntnisse und aus imperialer Paranoia.
IG BAU sucht im Rahmen einer Aktionswoche gemeinsam mit Beratungsstellen Kontakt zu migrantischen Arbeitern. Kein einfacher Zugang zum Milieu der Schwarzarbeit.
Energiekosten treiben Krankenhäuser an Grenze zur Insolvenz. Fallpauschalensystem deckt reale Kosten nicht. Ein Gespräch mit Christiane Böhm, Sprecherin für Gesundheitspolitik der hessischen Landtagsfraktion Die Linke.
Spanien: Regierung setzt auf Pro-NATO-Kurs. Sanktionspolitik trifft eigene Bevölkerung hart. Ein Gespräch mit Julio Díaz, Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Völker Spaniens (PCPE).
»Lenin auf Schalke«: Ein Schweriner besucht die blühenden Landschaften des bundesdeutschen Westens und landet in Gelsenkirchen. Stoff, den man auf eine goldene Schallplatte pressen und ins Weltall schießen sollte.
Die Zahl der registrierten Toten infolge des Erdbebens in Südwestchina ist mittlerweile auf 82 gestiegen. Mehr als 270 Menschen wurden verletzt, davon 62 schwer, wie Staatsmedien am Donnerstag berichteten.
Wie sich herumgesprochen haben dürfte, haben der heutige Fußballfan und die Fußballkultur kaum noch etwas mit den Fans in den Kurven der 80er oder 90er Jahre gemein.