Die Lage in der Pflege ist dramatisch. In ihrem Koalitionsvertrag setzen SPD, Grüne und FDP auch in dieser Hinsicht darauf, das Dogma der Merkel-Ära fortzusetzen: durchwurschteln.
Hessen – das Bundesland mit komischen Städten (außer Offenbach) und merkwürdigen Dörfern (»Dagobertshausen«) ist am Mittwoch 75 Jahre alt geworden. Viel hat es zu bieten.
Das Streikgeschehen in der Bundesrepublik zeigt eine Spaltung zwischen »Häuserkämpfen« und traditionellen Flächentarifauseinandersetzungen. Der Streikmonitor 2016–2020.
Die GEW in Wiesbaden setzt sich für die Benennung einer Schule nach der im Juli verstorbenen Antifaschistin und Schoah-Überlebenden Esther Bejarano ein. Ein Gespräch mit Manon Tuckfeld vom Kreisvorstand der Gewerkschaft.
Vor Landesparteitag Auseinandersetzungen in Berliner Linkspartei über Koalitionsvertrag. Delegierte wollen Ablehnungsempfehlung zur Abstimmung stellen.
Ampelparteien versprechen Entkriminalisierung von Cannabis. Viele Schäden durch Prohibition. Ein Gespräch mit Philine Edbauer von »My Brain, my Choice«.
Am Mittwoch haben in der westindischen Millionenstadt Ahmedabad laut Medienberichten rund 200 Zeitarbeitskräfte des Gesundheitswesens gegen ihre Entlassung protestiert.
Während die allermeisten sozialistischen Parteien in Westeuropa am Stock gehen, eilt die PTB/PVDA in Belgien von Erfolg zu Erfolg. Am Wochenende nimmt der Parteivorsitzende Peter Mertens seinen Abschied.
Nestbeschmutzer fliegen raus? Denkste. Springer-Chef Mathias Döpfner bleibt Boss des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger. Er ist einfach zu nützlich.