Das Zwei-Prozent-Aufrüstungsziel der NATO ist ein Goldesel für die Rüstungsindustrie. Bei den deutschen Waffenschmieden können die Champagnerkorken knallen.
Solidarität mit Bolivien auch in Berlin: Rund 50 Menschen haben sich am Mittwoch vor der Botschaft des südamerikanischen Landes versammelt, um gegen den Staatsstreich zu protestieren
Nach Freilassung von Lula: Wie geht es weiter mit Brasiliens Linken? Kongress des Partido dos Trabalhadores nächste Woche. Ein Gespräch mit Valter Pomar
Ein nationales russisches Internet setzt auf Selbstbestimmung. Abgesehen davon, ob es möglich ist, das USA-kontrollierte World Wide Web außen vor zu halten, stellt sich auch die Frage der Akzeptanz.
Donald Trump hält die Machthaber in Riad für seine Freunde. Jetzt klagt die US-Justiz gegen ehemalige Twitter-Mitarbeiter, die im Auftrag der Saudis beim Portal Regimegegner ausspioniert haben.
Neben den Vorsitzenden wurden am Dienstag auch weitere Posten in der Linksfraktion im Bundestag vergeben. Außerdem: »Fridays-for-future« zu Plänen der Bundesregierung
Mit der Entscheidung, den Lebensgefährten von Claudia Pechstein aus dem Betreuerstab der deutschen Nationalmannschaft zu werfen, geht der Eischnellauf-Verband auf Konfrontationskurs zur fünfmaligen Olympiasiegerin.
»Es geht auch in Bolivien um ökonomische Macht, denn dort gibt es Lithium, einen wichtigen Bestandteil von Mobiltelefonen, Computern und Elektroautos. «
Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.