Marschrichtung Diktatur
Polizeisperren, Tränengas und Wasserwerfer: Der Aufmarsch der Staatsmacht vor dem türkischen Parlament lieferte am Montag einen Vorgeschmack auf jenen neuen Staat, über dessen Aufbau im Plenarsaal debattiert wurde.
Polizeisperren, Tränengas und Wasserwerfer: Der Aufmarsch der Staatsmacht vor dem türkischen Parlament lieferte am Montag einen Vorgeschmack auf jenen neuen Staat, über dessen Aufbau im Plenarsaal debattiert wurde.
Wenn Islamisten aus Deutschland Länder wie Tunesien destabilisieren, dann werden nur wieder neue Fluchtursachen geschaffen
Will Gabriel und kann nicht? Kann er zwar, will aber nicht? Paart sich hier gar Unwille mit Unvermögen?
Südafrikas ANC feiert 105. Geburtstag. Versprechen von radikalem Wirtschaftsumbau verkommen zur Floskel. Kandidatenkür lähmt Partei
Vor zehn Jahren war Jacob Zuma der Kandidat der Linken. Ein folgenschwerer Fehler
2011 erklärte die baskische ETA das Ende ihres bewaffneten Kampfes. Die politischen Organisationen der baskischen Unabhängigkeitsbewegung setzen auf einen Friedensprozess
Berlin: 1,25 Milliarden mehr für Senatspläne. Streit um Ausbau der Videoüberwachung
Eine Regierungsbeteiligung der Partei Die Linke würde bei vielen Aktivisten das »Frustpotential« erhöhen. Ein Gespräch mit Aitak Barani
Angela Merkel bekam beim Empfang der Sternsinger aus den 27 deutschen Bistümern am Montag in Berlin eine Waage überreicht.
Oppositionspolitiker kritisieren, dass bestehende Gesetze nicht genutzt wurden, um islamistische Anschläge zu verhindern. Minister wollen sie wieder einmal verschärfen.
»Freiwilliger Polizeidienst«: Die Berliner AfD-Fraktion will reaktionäre Frontstadttruppe wiederbeleben
Der NSU-Untersuchungsausschuss des Thüringer Landtags will die Verfahrensakten des Missbrauchsprozesses gegen den Neonazi Tino Brandt und Geheimdienstunterlagen durchsehen
In internen Papieren reden Manager Klartext: Alle sieben deutschen Werke des kanadischen Schienenfahrzeugherstellers Bombardier könnten in reine Entwicklungszentren umgewandelt werden.
Der Bundesverkehrsminister will den Autobahnausbau beschleunigen und deshalb die Klagemöglichkeiten gegen solche Vorhaben einschränken. Bürgerinitiativen sind empört.
Die Mieten steigen, auch in Schleswig-Holstein. Trotzdem steuert Politik in der Stadtentwicklung kaum gegen. Gespräch mit Ulrich Schippels
Brüchiger Frieden in Côte d’Ivoire: Soldaten nach Meuterei in Kasernen zurückgekehrt
Politik und Wirtschaft wollen Leistungen für junge Behinderte streichen
Bewaffnete Gruppen verhindern die Reparatur von zerstörten Wasserpumpen. Saudi-Arabien torpediert Waffenstillstand
Die Regierenden in Pristina sind in der Zwickmühle. Der ehemalige kosovarische Ministerpräsident Haradinaj sitzt wegen eines serbischen Haftbefehls in einem französischen Gefängnis
Herr Oettinger hat dem europäischen Steuerzahler Kosten erspart
Straßenschlachten bei Grundsteinlegung: In Sri Lanka eskaliert der Widerstand gegen ein von China finanziertes Infrastrukturprojekt
Deutsche Unternehmen verkauften innerhalb eines Monats Waren für 108,5 Milliarden Euro: Ausfuhrvolumen stieg damit im November auf eine neue Höchstmarke.
Wie macht es also ein eher trostloser Typ, dass sich Dornröschen in ihn verliebt, obwohl es von ihm unleugbar geschädigt wurde? Zunächst ist da in »Passengers« noch ein kleiner Klassengegensatz zu überbrücken.
Die Runde hielt es mit dem westdeutschen Feuilleton, das Ostler, die auf die Existenz einer Differenz bestehen, gerne als »Ewiggestrige« oder »Betonköpfe« abtut.
In ihrem neuesten Krimi schildert Doris Gercke eine Welt, die aus den Fugen geraten ist. Sie schickt ihre beiden Protagonisten diesmal nach Kiew, in ein Chaos aus Doppelmoral, Korruption und Mordanschlägen.
Er lachte grimmig. »Früher hatten die Leute Tomaten auf den Augen, heute sehen sie nichts als Automaten und lassen sich das als Fortschritt schönschwätzen.«
Auszuwandern oder wenigstens umzuziehen kann im Irrsinn zwischen Terroranschlägen und Polizeistaat eine angemessene Reaktion sein
Etwas Ausgeschlafenheit tut beim Konsum der Neuverfilmungen von Maigret-Krimis not. Der Kommissar wird von Rowan Atkinson gegeben, bislang vor allem als ebenso ungeschickter wie schmerzfreier Grimasseur Mr. Bean bekannt.
Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
Jenaer Soziologen analysieren Situation der Gewerkschaften. Staat spielt bei vielen Arbeitskämpfen zumindest implizit eine zentrale Rolle. Rückenwind aus dem Osten?
Jahrestagung des Deutschen Beamtenbunds kurz vor Tarifrunde
Sahra Wagenknecht über AfD und Die Linke
Bei den Heimspielen der Vienna und des Wiener Sportklubs findet man auf Punks, Alternative oder Antifamitglieder. Die Diffamierung des Gegners ist beim Support der eigenen Mannschaft strengstens verboten.
Hansa Rostock zeigt sich kreativ in Sachen gefühliger Geldbeschaffung bei den treuesten Anhängern: Sie sollen für das Geisterspiel gegen Jahn Regensburg zahlen
Top 20 der letzten...
12 Monate / 48 Stunden
25.04., 19:00 Uhr, Naturfreundehaus, 50672 Köln