junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Donnerstag, 30. März 2023, Nr. 76
Die junge Welt wird von 2701 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!
  • Rechter Staatsstreich

    Ukraine: Faschisten kontrollieren Kiew. Parlament verabschiedet Verfassungsänderungen am laufenden Band. Entmachteter Präsident Janukowitsch verschwunden.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Feindliche Übernahme

    Nach der gezielten Destabilisierung der Ukraine rufen Washington, Brüssel und Berlin zur Stabilisierung des Landes auf.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Volkspolizei mittendrin

    Die Besetzung der BRD-Botschaft in Budapest und der 40. Jahrestag der Gründung der DDR am 7. Oktober 1989.
  • Syriens Orte der Versöhnung

    Im Umfeld von Damaskus haben Aufständische und Armee Verhandlungslösungen gefunden. Rebellen werden in Nationale Verteidigungskräfte integriert.
    Von Karin Leukefeld, Damaskus
  • Neoliberales Manöver gescheitert

    Italiens Premier Matteo Renzi mit korrigierter Kabinettsliste vereidigt. Spaltung der PD-Fraktion abgewendet.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Die Waffen der ETA

    Unilaterale Schritte wirksame Strategie im Friedensprozeß im Baskenland. Untergrundorganisation versiegelt Teil ihres Arsenals.
    Von Uschi Grandel
  • »Überall Sprengsätze legen«

    USA und Europa verbünden sich mit Faschisten – in Lateinamerika wie in der Ukraine. Ein Gespräch mit Stella Calloni
    Interview: Volker Hermsdorf, Havanna

Manche Alte wollen noch mal zeigen, wo der Hase hängt.

Inforadio-Moderator Thorsten vom Wege am Sonntag vor dem 50-Kilometer-Langlauf der Männer in Sotschi
  • »Die Verlierer«

    Spät und schwach erwachendes Interesse: Ein Buch über den »Erneuerung« genannten Rausschmiß von Wissenschaftlern aus der Humboldt-Universität.
    Von Kurt Pätzold

Kurz notiert

  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Die Tatsache, daß nach Wochen der Kriegstreiberei der entschiedene Antimilitarist Tobias Pflüger nicht für das Europäische Parlament nominiert wurde, wirft ein bezeichnendes Licht auf den Zustand der Linken.«.

Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.