50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe
Gegründet 1947 Sa. / So., 23. / 24. September 2023, Nr. 222
Die junge Welt wird von 2732 GenossInnen herausgegeben
50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe 50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe
50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe
  • Anschlagswelle in Syrien

    Mindestens 30 Tote und über 100 Verletzte bei zwei Bombenattentaten in Damaskus. Die meisten Opfer sind unbeteiligte Zivilisten. Explosion auch in Aleppo.
    Von Knut Mellenthin
  • Landraub anprangern

    Initiativen aus Palästina und der ganzen Welt wollen am 30. März gegen israelische Annexion protestieren.
    Von Joachim Guilliard
  • Alarmiert

    Erklärung des Beirats zur Unterstützung des Globalen Marschs nach Jerusalem vom 16. März
  • Daueralarm

    Der Bericht eines US-Diplomaten aus dem Jahre 2005 beleuchtet Strategie und Taktik der israelischen Führung gegenüber dem Iran.
    Von Knut Mellenthin
  • Punktsieg

    Irans Präsident Ahmadinedschad übersteht Kreuzverhör durch konservative Abgeordnete mit Bravour.
    Von Knut Mellenthin
  • Geschenke für den Papst?

    Mexikanische Bürgerrechtler: Verfassungsänderungen bedrohen laizistischen Staat.
    Von Andreas Knobloch, Mexiko-Stadt

In Bayern hätte das so nicht stattgefunden.

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) empört sich in Welt am Sonntag über die lautstarken Vuvuzela-Proteste gegen Ex-Bundespräsidenten Christian Wulff während des Zapfenstreiches vor dem Schloß Bellevue
  • Stromkonzerne in Not

    Stärker als AKW: Boom bei Solaranlagen trotz geplanter Kappung der Förderung ungebrochen. Erneuerbare Energien weltweit im Vormarsch.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Imam-Armee

    Eine texanische Wissenschaftlerin hat eine gänzlich unkritische Studie über die Gülen-Bewegung verfaßt.
    Von Nick Brauns

Kurz notiert

  • Geld gewinnt doch

    Da ist was im kommen: Simon Gerrans gewinnt den Klassiker Mailand–Sanremo.
    Von Tom Mustroph

Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.