3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 03. / 4. Juni 2023, Nr. 127
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
  • Auf die Straße

    Nach jahrelangem Lohnabbau: Zeit für eine gewerkschaftliche Offensive
    Von Daniel Behruzi
  • »Streikbruch enormen Ausmaßes«

    Über den langwierigen Tarifkonflikt im Einzelhandel, die Forderung nach einem gesetzlichen Mindestlohn und die Bespitzelungsaffäre bei Lidl. Ein Gespräch mit Margret Mönig-Raane
    Von Interview: Daniel Behruzi
  • Gegen Krieg, Kapital und Nazis

    In verschiedenen Städten finden anläßlich des Kampftags der Arbeiterbewegung linksradikale Demonstrationen statt
    Von Markus Bernhardt
  • Unsere Besten

    DGB-Berlin proudly presents: Norbert Hansen und Susanne Stumpenhusen
    Von Rainer Balcerowiak
  • Zeit für eine Offensive

    Schlußfolgerung aus der Tarifrunde im öffentlichen Dienst: Forderung nach kollektiver Arbeitszeitverkürzung muß wieder auf die Tagesordnung
    Von David Matrai
  • »Spagat wagen«

    Teile der radikalen Linken orientieren wieder auf soziale Frage und Gewerkschaften. Arbeitskämpfe als Anknüpfungspunkte für Kapitalismuskritik. Ein Gespräch mit Marc Hetzel
    Von Interview: Markus Bernhardt
  • Daimler ohne Skrupel

    Bei der US-Konzerntochter Freightliner kämpfen fünf wegen eines »wilden« Streiks entlassene Gewerkschafter seit über einem Jahr um ihre Wiedereinstellung
    Von Daniel Behruzi
  • Geschwächte Gewerkschaft

    Südkorea: Kämpferischer Dachverband KCTU nach Spaltung der Demokratischen Arbeiterpartei in der Defensive. Staat setzt zum 1. Mai auf Repression
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Kampf um den Taksim-Platz

    Türkei: Maidemonstration der Gewerkschaften trotz drohender Konfrontation an symbolträchtiger Stätte
    Von Ramazan Bayram
  • Streikhauptstadt Berlin

    Urabstimmung im Landesdienst: 85,4 Prozent der Gewerkschafter für unbefristeten Ausstand. Polizisten wollen noch vor dem 1. Mai die Arbeit niederlegen.
    Von Daniel Behruzi
  • Schlappe für Springer

    Berlin: Befürworter des Weiterbetriebs vom Flughafen Tempelhof verfehlen bei Volksentscheid deutlich das Quorum.
    Von Rainer Balcerowiak
  • Eine Ohrfeige für die Neoliberalen

    Mit unerwarteter Mehrheit sprach sich die Bevölkerung von Münster gegen den Bau einer überflüssigen Musikhalle aus.
    Von Gerrit Hoekman
  • Begreifendes Denken

    Über das Verhältnis von Philosophie und Ökonomie bei Karl Marx
    Von Friedrich Kumpf

Das ist klassische Symbolpolitik, die gar nichts bringt.

Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) in der ARD zur Forderung seiner Partei nach Begrenzung der steuerlichen Absetzbarkeit von Managerabfindungen
  • UNO schlägt Alarm

    Spekulation, Preisexplosion, Hunger: Weltorganisation berät in Bern Auswege aus Nahrungsmittelkrise.

Kurz notiert