3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Freitag, 9. Juni 2023, Nr. 132
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
29.10.2020 10:06 Uhr

Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

Frieden schaffen mit Blauhelm-Waffen? Der Abschied der Linken vom Anti-Militarismus 1914-1995
Frieden schaffen mit Blauhelm-Waffen? Der Abschied der Linken vom Anti-Militarismus 1914-1995

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

»Die Revolution ist großartig, alles andere ist Quark!«
»Die Revolution ist großartig, alles andere ist Quark!«

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

Kommunistisches Manifest oder neues historisches Projekt? Die Wiederentdeckung der sozialen Frage
Kommunistisches Manifest oder neues historisches Projekt? Die Wiederentdeckung der sozialen Frage

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

Stört die neoliberale Internationale!
Stört die neoliberale Internationale!

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

Kapitalismus im 21. Jahrhundert - Neoliberalismus, Sozialabbau und gewerkschaftliche Gegenwehr
Kapitalismus im 21. Jahrhundert - Neoliberalismus, Sozialabbau und gewerkschaftliche Gegenwehr

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

Menschenrechtsimperialismus und Widerstand
Menschenrechtsimperialismus und Widerstand

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

Tot oder lebendig - Widerstand in der neuen Weltkriegsordnung
Tot oder lebendig - Widerstand in der neuen Weltkriegsordnung

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

Einer wird gewinnen. Bush-Imperium, Euroreich oder sozialistische Weltrepublik
Einer wird gewinnen. Bush-Imperium, Euroreich oder sozialistische Weltrepublik

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

Die Revolution verteidigen - Strategien der Konterrevolution
Die Revolution verteidigen - Strategien der Konterrevolution

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

»Krieg global - Widerstand lokal?«
»Krieg global - Widerstand lokal?«

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

Mut zum Aufbruch
Mut zum Aufbruch

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

Das geht anders. united, unido, vereint.
Das geht anders. united, unido, vereint.

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

Klasse für sich. Unsere Politik. Unsere Kultur. Unsere Medien.
Klasse für sich. Unsere Politik. Unsere Kultur. Unsere Medien.

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

Internationalismus und Gegenmacht heute
Internationalismus und Gegenmacht heute

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

Kein sowohl als auch
Kein sowohl als auch

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

Lernen, wie wir kämpfen müssen
Lernen, wie wir kämpfen müssen

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

»Wir verändern die Welt«
»Wir verändern die Welt«

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

Wer hat Angst vor wem?
Wer hat Angst vor wem?

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

Manifestation gegen imperialistische Kriege
Manifestation gegen imperialistische Kriege

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

Frieden statt NATO
Frieden statt NATO

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

Selber tun!
Selber tun!

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

Gegen rechts ist nicht genug
Gegen rechts ist nicht genug

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

Amandla! Awethu!
Amandla! Awethu!

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

Sozialismus oder Barbarei
Sozialismus oder Barbarei

Sehen Sie sich die Plakate seit 1996 an:

Macht der Straße
Macht der Straße

Seit 1996 findet jeweils am zweiten Samstag im Januar die Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz in Berlin statt. Initiiert wurde sie von der überregionalen marxistischen parteiunabhängigen Tageszeitung junge Welt. Schwerpunkt der Veranstaltung sind Vorträge und Diskussionen zu Erfahrungen, Analysen und Aktivitäten linker Bewegungen und Parteien weltweit sowie der Austausch zu Entwicklungen und politischen Kämpfen in Deutschland.

Auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz treffen sich regelmäßig bis zu 3000 Menschen unterschiedlicher Herkunft und jeden Alters, um über die Aktualität des Werkes von Rosa Luxemburg, über linke Theorie und Politik, Geschichte und Gegenwart antiimperialistischer Bewegungen und Perspektiven gesellschaftlicher Veränderungen zu diskutieren. Vortragende wie Besucher der Konferenz kommen aus unterschiedlichen politischen Zusammenhängen oder sind unorganisiert. Alle eint die Suche nach Wegen, die mörderische neoliberale Entwicklung zu durchbrechen, der Wille, den Kapitalismus zu überwinden und die Einsicht in die Notwendigkeit einer sozialistischen Perspektive. Es ist kein Zufall, dass das Spektrum der Konferenzbesucher dem der Leserschaft der jungen Welt entspricht.

Bewusst werden vor allem internationale Gäste zum Vortrag eingeladen, aus Deutschland kommt gewöhnlich nur ein Referent, eine Referentin. Sprachbarrieren werden per Simultanübersetzung überwunden, Konferenzsprachen sind in der Regel Englisch, Spanisch und Deutsch. An Info-Ständen stellen sich zudem über 30 Organisationen, Parteien und Verlage vor. Am Tag nach der Konferenz findet in Berlin die große Demonstration zu Ehren von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht statt. Viele Besucher verbinden beide Termine miteinander.

Die Rosa-Luxemburg-Konferenz wird von der Tageszeitung junge Welt veranstaltet, unterstützt von Gewerkschaften, linken Medien und Organisationen.

Die junge Welt berichtet online und in der gedruckten Ausgabe von der Konferenz, die Referate werden in einer Beilage publiziert. Die Veranstaltung wird auch in einer Broschüre dokumentiert.

Die XXVIII. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz findet am Sonnabend, 14. Januar 2023 statt.

Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung sind sehr kostspielig. Sie können das Projekt auch mit Spenden unterstützen:

Spendenkonto
Verlag 8. Mai GmbH,
Verwendungszweck: RLK
IBAN: DE 50 1001 0010 0695 6821 00
BIC: PBNKDEFF

Abonnieren Sie den Konferenz-Newsletter