junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Donnerstag, 2. Mai 2024, Nr. 102
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!
21.09.2021 12:49 Uhr

»Oh, Willy Brandt, du Affe«

In der Tradition von Zeca Afonso werden Luís Galrito und António Hilário auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz ein Konzert geben
Von Alexander Reich
Grândola, Vila Morena« von José »Zeca« Afonso ist Portugals inoffizielle Nationalhymne und war ein Grund dafür, daß Luís Galrito mit 15 Jahren im Süden des Landes zu komponieren anfing. Heute ist Galrito Musiklehrer und Liedermacher. Er hat das Lied, das als Signal der Nelkenrevolution auch in Geschichtsbücher einging, also von allen Ecken und Enden her studiert. Es beginnt mit der Aufstellung der Männerchöre aus der kleinen Stadt Grândola. Man hört ausschließlich die Schritte der Sänger, die Arm in Arm auf dem Kiesboden des Alentejo wanken. Landarbeiter, viele seit Generationen Tagelöhner. Als dieser monotone Takt am 25.4.1974 um null Uhr 20 im Radio gesendet wurde, wußten die Offiziere des Movimento das Forças Armadas (MFA): Die Panzer waren aus den Kasernen gerollt.

Kommunistische Mehrheiten sind an diesem Rand Europas bis heute nichts Extraordinäres. Bei den landesweiten Kommunalwahlen am 29. September 2013 gewannen die Kommunisten (PCP) den Bürgermeistersitz in Grândola zurück. Drei Wochen zuvor war Luís Galrito mit dem Handperkussionisten António Hilário bei der »Festa do Avante« aufgetreten. Die beiden gehören auf dieser jährlichen Massenveranstaltung der PCP-Wochenzeitung zum Inventar. Es gibt einen Youtube-Clip von 2011, »Hasta siempre Comandante«, Galrito singt die Strophen, das Publikum den Refrain, wobei es von Hilário mit dem linken Zeigefinger dirigiert wird. Mit der rechten Hand trommelt der Mann aus Faro weiter.

Zeca Afonso kam 1961 für drei Jahre nach Faro. Er hatte eine Tourneereise durch Angola hinter sich, das er – wie Mosambik – aus der Kindheit kannte. In beiden Kolonien begannen Unabhängigkeitskriege, was Afonso politisch radikalisierte, und später die Offiziere des MFA. Afonso beendete in Faro sein Langzeitstudium mit einer Arbeit über Sartre und fand solidarischen Zusammenhalt und zum Protestlied (»canção de intervenção«) – 1964 komponierte er die erste Fassung des polyphonen Gesangs von »Grândola, Vila Morena«, der jede Instrumentalbegleitung überflüssig macht. Im weiteren Verlauf der 60er wurde Afonso erst Lehrer in Mosambik und schließlich mit Berufsverbot belegt.

Luís Galrito und António Hilário, die am 11. Januar in Berlin bei der Rosa-Luxemburg-Konferenz dieser Zeitung auftreten werden, haben viele Afonso-Lieder im Repertoire; sicherlich kennt in Portugal jedes Kind mehr als zwei. Das über die Ameise oder den Maulwurf (»Eu vou ser como a toupeira/Que esburaca«) oder das über die alte Frau, die nachts Kräuter verkaufen muß, um nicht zu verhungern (»A mulher de erva«, 1971). »Lá no Xepangara« (1974) schildert den Alltag in einer Satellitenstadt Maputos aus Sicht weißer Kolonialherren.

Afonso hat auch über Politiker gesungen. »Os fantoches de Kissinger« (1976) wäre da zu nennen, und natürlich das volkstümlich instrumentierte Kampflied »Viva o poder popular« aus dem wahrscheinlich besten Jahr Portugals, 1975. Damalige Bemühungen der europäischen Sozialdemokratie, das revolutionäre Land zu »demokratisieren«, werden mit der Würdigung zweier Jahrhundertgiganten der Sozis als Affen berücksichtigt: »O Willy Brandt macaco, / O Giscard (d’Estaing) macaco«.

Man kann davon ausgehen, daß Luís Galrito und António Hilário für das Konzert in Berlin eine der Situation angemessen kämpferische Setlist bereithalten. Die Tradition, in der ihre Musik steht, beginnt spätestens mit den »Cantigas de escárnio e maldizer« (Hohn- und Spottlieder) im Spätmittelalter, konnte hier also wirklich nur angerissen werden.

Abonnieren Sie den Konferenz-Newsletter