Gegründet 1947 Mittwoch, 20. August 2025, Nr. 192
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Gesellschaft

  • Kann der Bogen zur Waffe werden? Zumindest die berühmte Marseill...
    Kunst

    Haltung entwickeln

    Kann Musik die Politik beeinflussen und beeinflusst die Politik die Musik? Ein Interview mit dem Komponisten Christof Herzog aus dem Jahre 2022.
    Von Christof Herzog
  • Der iranische Staat sitzt auf einem Pulverfass. Proteste der Bev...
    Geopolitik

    Den Krieg entmystifizieren

    Krieg als Mechanismus der Weltordnung: Iran, Israel und die Politik der gestörten Konnektivität.
    Von Abdolbaset Soleimani
  • IG-Metall-Mitglieder tragen die »Volkwagen-Werte« zu Grabe. Eben...
    Gewerkschaften

    Tarifstreit im Land der Zeitenwende

    Politik und Arbeitgeber sagen harte Zeiten für die Beschäftigten an, die Gewerkschaften gestalten sie mit.
    Von Theo Wentzke
  • Hochprofitabler Konzern: Offsetdruckmaschine der Ellerhold AG am...
    Druckindustrie

    Unter hohem Druck

    Einerseits sinkende Umsätze, Entlassungen und Insolvenzen, andererseits neue Märkte und mehr Profit: Zum Stand und Perspektiven der Druckindustrien.
    Von Florian Osuch
  • Es sind in der Regel Israel-Fans, die den Staat und das Judentum...
    Antisemitismus

    Begrifflicher Bärendienst

    Nicht erst seit Beginn des Gazakrieges wird in Deutschland mit einem verzerrten Antisemitismusbegriff hantiert. Das hilft auch, deutsche Schuld zu verdrängen.
    Von Georg Auernheimer
  • Von der demütigen Bitte an die »amerikanischen Freunde«, den Kri...
    Geschichte BRD

    Imperialismus der feinen Herren

    Vom Golf- bis zum Gazakrieg: Eine kurze Geschichte des »linken« Bellizismus.
    Von Gerhard Hanloser
  • Da fast alle japanischen Städte bereits verheerend bombadiert wo...
    Hiroshima und Nagasaki

    Sinn und Unsinn der Bombe

    Die USA behaupteten, die Atombombenabwürfe dienten der Verkürzung des Krieges. War dieser Zweck wirklich ausschlaggebend für den Einsatz?
    Von Kai Köhler
  • Am 3. August 1914 votierten bei einer internen Sitzung noch 14 A...
    Erster Weltkrieg

    Wider den äußeren Feind

    Bereitwillig stimmte die rechte Führung der Sozialdemokratischen Partei im August 1914 den Kriegskrediten zu. Die SPD und der Erste Weltkrieg (Teil 2 und Schluss).
    Von Bernhard Sauer
  • Der französische Delegierte Jean Jaurès spricht während des Kong...
    Erster Weltkrieg

    Einheitliche Gegnerschaft

    Auf verschiedenen Kongressen beschworen die Vertreter der internationalen Arbeiterbewegung vor 1914 die Ablehnung des Krieges. Die SPD und der Erste Weltkrieg (Teil 1 von 2).
    Von Bernhard Sauer
  • Gefeierter Rückkehrer aus dem Exil – Mikis Theodorakis kommt am ...
    Musik

    Ein Leben für die Freiheit

    Stimme des Widerstands. Vor 100 Jahren wurde der Komponist Mikis Theodorakis geboren.
    Von Gerhard Folkerts
  • Wenn die Welt unerkennbar sein soll, kann man es auch ganz sein ...
    Philosophie

    Ideologischer Rollback

    Der Siegeszug des postmodernen Denkens bildet die Grundlage für den Aufstieg der Rechten in den vergangenen Jahren.
    Von Werner Seppmann
  • Der Rückgriff auf billige Arbeitskräfte aus dem Ausland zeigt ei...
    Libyen

    Eine Nation im Umbruch

    Zwischen Modernisierung und Krieg – Libyen im Januar 1989. Eine Reportage.
    Von Sabine Kebir
  • Die Vergesellschaftung der Landwirtschaft böte die Chance, endli...
    Landwirtschaft

    Der verstaatlichte Bauer

    Die konventionelle Landwirtschaft folgt dem Prinzip »Je billiger, desto besser«. Die ökologischen Folgekosten sind enorm, die Arbeitsbedingungen schlecht. Ein Plädoyer für die Kollektivierung
    Von Meinhard Creydt
  • Trügerisches Idyll. In Waldkirch im Schwarzwald werden der Aufar...
    Faschismus

    »Hier war doch nichts!«

    Über die Schlussstrichmentalität als Hemmschuh lokaler Erinnerungsarbeit am Beispiel der Schwarzwaldgemeinde Waldkirch.
    Von Helmut Donat
  • Versuchte Landnahme um jeden Preis. Die brasilianische Bundespol...
    Umwelt

    Bündnis gegen die Natur

    Vorabdruck. In ihrem Interesse an der Überausbeutung unserer Umwelt ist sich die Kapitalistenklasse einig.
    Von Christian Stache

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro