Gegründet 1947 Mittwoch, 30. April 2025, Nr. 100
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Gesellschaft

  • Casanova war »ein materialistischer Schriftsteller, der in manch...
    Literaturgeschichte

    Zu allem fähig

    Aufklärer und Abenteurer, Liebhaber und Schriftsteller. Vor 300 Jahren wurde Giacomo Girolamo Casanova geboren.
    Von Arnd Beise
  • Militärangehörige wie der Artillerieleutnant Hermann Orges waren...
    48er-Revolution

    »Fort mit dieser Reaktion!«

    Auch preußische Offiziere beteiligten sich 1848/49 an der Revolution. Die meisten von ihnen sind heute vergessen.
    Von Erhard Kiehnbaum
  • Thomas Sankara wird für seine progressive Politik bis heute vere...
    Burkina-Faso

    Fortschritt auf allen Ebenen

    Vorabdruck. Als Präsident Obervoltas, später Burkina Fasos, förderte der Revolutionär Thomas Sankara die Befreiung der Frau und den Umweltschutz entscheidend
    Von Gerd Schumann
  • Viel Platz für Gnomen und Kobolde, um sich zu verstecken. Das vo...
    Anthroposophie

    Mit Kobolden reden

    Vor hundert Jahren starb Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie. Die skurril-irrationale Lehre erfreut sich besonders in bürgerlichen Kreisen nach wie vor großer Beliebtheit.
    Von Christoph Horst
  • Der Krieg beherrscht den Alltag in der Millionenmetropole
    Krieg in der Ukraine

    Stadt der Angst

    Einst Tor nach Russland, hat sich die Stimmung in Charkiw im Zuge des Krieges entschieden gewandelt. Eine Reise von Charkiw zur Kosatscha-Lopan-Front (Teil 1 von 2).
    Von Unai Aranzadi
  • Taxi und Krankenwagen zugleich. Wiktor vor seinem Auto in der Fr...
    Krieg in der Ukraine

    Unter den Drohnen

    Zu Fuß an die Front in der Ukraine. Von Dergatschi nach Kosatscha Lopan. Von Charkiw zur Kosatscha-Lopan-Front (Teil 2 und Schluss).
    Von Unai Aranzadi
  • Die US Air Force warf 4.000 Langzeitzünderbomben auf die Kleinst...
    Atomwettlauf

    Die Jagd nach der Bombe

    Vor 80 Jahren bombardierte die US Air Force die Stadt Oranienburg. Ihr Ziel: Das Atomprogramm der Nazis
    Von Hartmut Sommerschuh
  • Keine Klage über Entlassungen, sondern über die hohen Stromkoste...
    Sozialpartnerschaft

    Kampf fürs Kapital

    IG Metall und IG BCE verstehen die Wahrnehmung von Arbeiterrechten stets vor dem Hintergrund des Erfolgs der deutschen Wirtschaft. Eine Kritik.
    Von Suitbert Cechura
  • Eine Bordellbaracke in dem Konzentrationslager Mauthausen
    Faschismus

    Werkzeuge für den Krieg

    Die Lagerbordelle in KZ und die der Deutschen Arbeitsfront für »fremdvölkische Arbeiter« sind ein Beweis für die Doppelmoral der Naziführung.
    Von Werner Fritz Winkler
  • Protest im Rahmen der Initiative »Deutsche Wohnen und Co. enteig...
    Politische Ökonomie

    In wessen Hand?

    Vorabdruck. Was kommt nach dem Privateigentum an den Produktionsmitteln? Ein Überblick über den heutigen Vergesellschaftungsdiskurs.
    Von Jürgen Leibiger
  • In seinem Element: Der marxistische Philosoph Robert Steigerwald...
    DKP

    Was tun in nichtrevolutionären Zeiten?

    Heute wäre Robert Steigerwald 100 Jahre alt geworden – die von ihm mitentwickelten strategischen Überlegungen sind weiter nützlich.
    Von Manfred Sohn und Patrik Köbele
  • Die Zeichen stehen auf Krieg (Berlin, 10.2.2025)
    Militarisierung

    Europe first!

    Ohne Hemmnisse. Die EU legt ein Weißbuch für eine »Ära der Aufrüstung« und die Abkopplung von den USA vor.
    Von Özlem Alev Demirel und Jürgen Wagner
  • Sicher auch nur so eine »ungeschickte Geste« wie bei Elon Musk: ...
    Rechte Bewegungen

    Braune Internationale

    Schon vor Jahren haben reaktionäre Kräfte begonnen, sich neu zu vernetzen. Über die Herausbildung der transatlantischen extremen Rechten.
    Von Jörg Kronauer
  • Das Patriarchat als Herrschaftsverhältnis ist in feministischen ...
    Feminismus

    Kategorisch unfrei

    Geht es um die Unterdrückung der Frau, wird meist auf das Patriarchat verwiesen. Eine notwendige Kritik.
    Von Günseli Yilmaz
  • Tod nach Plan und Entsorgung im industriellen Maßstab: 2020 wurd...
    Ökologie

    Leben, nur um zu sterben

    Vorabdruck. Immer mehr Tierleben und immer weniger Arten. Wie die Herrschaft des Kapitals die lebendige Natur ruiniert.
    Von Ulrich Ruschig