Gegründet 1947 Mittwoch, 20. August 2025, Nr. 192
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Gesellschaft

  • Über den Milliardär Peter Thiel (r.) gelangt das Gedankengut der...
    USA

    Eingang in die Unmündigkeit

    Vordergründig staatskritisch, aber im Kern zutiefst antidemokratisch: In der politischen Rechten der USA gewinnt eine neue Strömung immer mehr Einfluss.
    Von Holger Wendt
  • Wenn Eltern sich nicht mehr verstehen, leiden Kinder ohnehin. De...
    Familienrecht

    Vom Staat getrennt

    Deutsche Gerichte, Staatsanwaltschaften und Jugendämter agieren bei der Trennung von Kindern und Jugendlichen von streitenden Elternteilen oft entgegen der Rechtslage.
    Von Ralf Hutter
  • So viele Bretter vorm Hörsaal wie Rechtstheoretiker vorm Kopf. B...
    Rechtsgeschichte

    Mit zweierlei Maß

    Was rechtlich nicht passt, wird politisch passend gemacht – der »Westen« demontiert das Völkerrecht. Ein historischer Abriss über den Niedergang des Rechts.
    Von Spyro Marasovic
  • In den Nachfolgeromanen von »Stalingrad«, »Moskau« und »Berlin«,...
    Literaturgeschichte

    Im Kampf gegen Asien

    Nach seiner Übersiedlung in den Westen beschwor der Bestsellerautor abendländische Werte im Kampf gegen den Kommunismus. Theodor Plieviers Roman »Stalingrad« (Teil 2 und Schluss).
    Von Kai Köhler
  • Der Krieg als Anhäufung von Leiden. Halberfrorene deutsche Solda...
    Literaturgeschichte

    Angebot an alle

    Grauen mit positivem Ausblick im Dienste des Antifaschismus. Vom Leiden deutscher Soldaten. Theodor Plieviers Roman »Stalingrad«. (Teil 1 von 2)
    Von Kai Köhler
  • Keine Macht den Gläubigern Griechenlands: Proteste kurz vor dem ...
    Griechenland

    Das vergebliche »Nein«

    Wie das Brüsseler Finanzkapital und seine politischen Helfer das griechische »Oxi« zur Austeritätspolitik in eine schwere Niederlage für das Volk verwandelten.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Der Juniorpartner soll aufrüsten: Die 2. US-Panzerdivision mit d...
    Remilitarisierung

    »Asien steht an der Elbe«

    Der Koreakrieg wurde zum Katalysator der Remilitarisierung der Bundesrepublik.
    Von Erhard Korn
  • Sensibilisiert für Ungleichheit und Ausgrenzung – James Baldwin ...
    Rassismus

    Historische Spiegelungen

    James Baldwin erkannte zahlreiche Parallelen zwischen der Lage der Schwarzen in den USA und der Situation der Palästinenser in Israel.
    Von Jürgen Heiser
  • Beispiellose Ruhe: In Moskau ist vom Kriegsgeschehen in der Ukra...
    Außenpolitik

    »Ich kann keinen progressiven Ausweg erkennen«

    Vorabdruck. Von falschen Analogien und verfehlten Vorbereitungen auf Kämpfe der Vergangenheit. Ein Interview mit Alexander Charlamenko.
    Von Alexander Charlamenko
  • Früh übt sich, wer fürs Vaterland sterben will. Kriegswerbung am...
    Aufrüstung und Krieg

    Kanonenfutter gesucht

    Ein Blick nach Großbritannien zeigt, wie sich der Militarismus auch hierzulande entwickeln könnte.
    Von Christian Bunke
  • Die Wahrheit im Spätimperialismus: Die Blödmaschinen erzeugen Ve...
    Bürgerliche Ideologie

    Paranoia aus der Maschine

    Markus Metz und Georg Seeßlen untersuchen den Aufstieg der Rechten vor dem Hintergrund der Geschichte der Blödheit im späten Kapitalismus.
    Von Detlef Kannapin
  • Portugal retten. André Ventura inszenierte sich im Wahlkampf erf...
    Portugal

    Der iberische Messias

    Rassistische Hetze und ein bisschen von allem. Der Erfolg der Chega-Partei in Portugal konzentriert sich ganz auf deren Anführer André Ventura.
    Von Nikolas Sisic
  • Baustein der antifaschistischen Einheitsfront. Mehr als 3.000 Gä...
    Antifaschismus und Kultur

    Auf breiter Front

    Vor 90 Jahren: Der Erste Internationale Schriftstellerkongress zur Verteidigung der Kultur richtete sich gegen die weltweite Bedrohung durch den Faschismus.
    Von Jürgen Pelzer
  • Der Krieg gegen den Iran ist nicht nur bei der israelischen Rech...
    Naher und Mittlerer Osten

    Die nächste Front

    Über den von westlichen Politikern und Medien seit langem herbeigewünschten Angriffskrieg gegen einen »Störenfried« und dessen Vorgeschichte
    Von Renate Dillmann und Arian Schiffer-Nasserie
  • Geist der Überhebung und Gewalt. Deutsche Soldaten ziehen in den...
    Militarismus

    Allerorten alldeutsch

    Die Traditionen des preußischen Militarismus reichen bis in unsere Gegenwart. Über Staatsräson, unbewältigte Vergangenheit und die Erfolge der AfD.
    Von Helmut Donat

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro