Gegründet 1947 Dienstag, 14. Oktober 2025, Nr. 238
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Thema: Gesellschaft

  • Autoritärer Charakter und die Staatsgewalt. Der AfD-Mann Julian ...
    Multiple Krise

    Der Weg nach rechts

    Krise nach Prosperität. Autoritärer Kapitalismus – Der Aufschwung der politischen Rechten in den Kapitalmetropolen des Westens (Teil 1).
    Von Frank Deppe
  • Auch »Reporter ohne Grenzen« feierte Julian Assanges Freilassung...
    Reporter ohne Grenzen

    Schändliche Schandlisten

    »Reporter ohne Grenzen« erhebt den Anspruch, sich weltweit für Pressefreiheit einzusetzen. Im Fall Julian Assange oder des spanisch-russischen Reporters Pablo Gonzalez sieht das aber anders aus und ist kein Zufall.
    Von Ralf Hutter
  • Geschätzt ein Viertel bis ein Drittel des Datenverkehrs im Inter...
    Prostitution

    Von Pornhub zu Onlyfans

    Pornographie und Plattformökonomie. Die Digitalisierung der Prostitution (Teil 2 und Schluss)
    Von Peter Schadt
  • Einer der wohl bekanntesten Orte »klassischer« Prostitution in D...
    Prostitution

    Sex sells

    Prostitution ist ein florierndes Geschäft – aber nicht für alle. Die Digitalisierung der Prostitution (Teil 1 von 2)
    Von Peter Schadt
  • Bürgerliches Selbtsbewusstsein und weibliche Selbständigkeit – E...
    Literaturgeschichte

    Liberalität und Emanzipation

    Warum sich die Lektüre der Romane und Novellen E. Marlitts lohnt: Anlässlich des 150. Jahrestags der Veröffentlichung ihres Romans »Die zweite Frau«.
    Von Arnd Beise
  • Der Generalsekretär des PCF spricht. Maurice Thorez bei einer Ku...
    Arbeiterführer

    Schönschrift, manchmal kyrillisch

    Ein legendärer Kommunist führt Tagebuch: Maurice Thorez. Notizen über Persönliches und Picasso, die Lage der Arbeiter und die revolutionäre Weltbewegung, über Lenin, Caesar und Balzac.
    Von Arnold Schölzel
  • Schnell zum Job. Wer seine Arbeitskraft verkaufen muss, kann sic...
    Gesundheitspolitik

    Herumdoktern am System

    Hauptsache: Kosten reduzieren. Karl Lauterbachs »Gesundes-Herz-Gesetz« will mehr Vorsorge, ignoriert aber die Wurzeln des Problems: den kapitalistischen Alltagsstress.
    Von Suitbert Cechura
  • Ausbildung für den Befreiungskampf. PKK-Hauptquartier »Akademiya...
    Befreiungskampf

    Der erste Schuss

    Vor 40 Jahren begann der bewaffnete Aufstand in Kurdistan.
    Von Tim Krüger
  • Schlagkraft und Verlässlichkeit unter Beweis stellen. So wollte ...
    Vietnamkrieg

    Endlich wieder siegen

    Vor 60 Jahren erwog eine Studiengruppe der Bundeswehr die militärische Beteiligung am Vietnamkrieg. Die USA hätten das gern gesehen
    Von Hellmut Kapfenberger
  • Entstellung und Umwidmung in Zeiten des Krieges. Auf dem Schild ...
    Kulturpolitik

    Male mir blau und gelb

    Instrumentalisierung und Ausschluss von Kunst im Ukrainekrieg.
    Von Stefan Ripplinger
  • Von der Staatsgewalt mit Repressionen bedacht. Propalästinensisc...
    Besetzte Universitäten

    Rufmord gegen Protest

    Was passiert auf dem Campus?
    Von Gerhard Hanloser
  • Wenn rechte Parolen zur Staatsräson werden. Pro-AfD-Demonstrante...
    Islamfeindlichkeit

    Ein Mord und seine Nutznießer

    Rechte Hetze, staatlich flankiert: Über den für einen Polizisten tödlichen Mannheimer Messerangriff vom 31. Mai und seine Folgen.
    Von Michael Kohler
  • Die Leistung des Inlandsgeheimdienstes im Umgang mit dem NSU-Kom...
    Verfassungsschutz

    Behörde abschalten

    Erfahrungen mit dem bundesdeutschen Inlandsgeheimdienst, seinem unkontrollierbaren V-Leute-System und seiner Skandalgeschichte (Teil 2 und Schluss).
    Von Rolf Gössner
  • Behörde für Gesinnungskontrolle: Das Bundesamt für Verfassungssc...
    Verfassungsschutz

    Problemfall der Demokratie

    Erfahrungen mit dem bundesdeutschen Inlandsgeheimdienst, seinem unkontrollierbaren V-Leute-System und seiner Skandalgeschichte (Teil 1).
    Von Rolf Gössner