junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Donnerstag, 2. Oktober 2025, Nr. 229
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!

Thema: Kultur

  • Simone Signoret und Yves Montand bei ihrer Ankunft in Moskau (Ju...
    Simone Signoret

    »Sehr interessante Dinge«

    Vor 40 Jahren starb die in West wie Ost verehrte Schauspielerin Simone Signoret. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Chansonnier Yves Montand, engagierte sie sich an der Seite der Kommunistischen Partei.
    Von Karl Wimmler
  • Bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München trat die DDR e...
    Sportgeschichte

    Foul gespielt

    Nazifunktionäre in der BRD und Ausgrenzung von DDR-Athleten – der Kalte Krieg machte auch vor dem Sport nicht halt.
    Von Werner Fritz Winkler
  • Stilecht vor der JVA Tegel, in der einst Ossietzy inhaftiert war...
    Medien

    »Wie hoch darf man pokern?«

    Die neue Weltbühne will Deutschland das Debattieren beibringen. Ein vorläufiges Fazit nach fünf Ausgaben.
    Von Peter Merg
  • Die »U-Boot-Referentin« Doris Brehm (1908–1991)
    Österreichische Nachkriegsliteratur

    Vorschein einer Unbekannten

    Aus Anlass ihrer Wiederentdeckung: Leben und Werk der österreichischen Schriftstellerin, Bibliothekarin und Widerstandskämpferin Doris Brehm (Teil 1 von 2).
    Von Erich Hackl
  • Stets angriffslustig: George Grosz (l.) und John Heartfield (r.)...
    Weimarer Republik

    Tendenz: revolutionär

    Vor hundert Jahren erschien das Pamphlet »Die Kunst ist in Gefahr« von George Grosz und Wieland Herzfelde.
    Von Stefan Ripplinger
  • Geliy Korschew: »Jegorka, der Flieger« (200 x 280 cm, 1976–1980)
    Kunstgeschichte

    Zwischen Tradition und Moderne

    500 Jahre russische Kunst. Zur Eröffnung der Tretjakow-Galerie in Kaliningrad. Ein Besuch
    Von Iris Berndt
  • Selbst wie ein Zauberkünstler. Christopher Nolan am Set des Magi...
    Filmgeschichte

    Die Prämisse ist alles

    Vor 25 Jahren betrat der Regisseur Christopher Nolan die Weltbühne. Die Premiere seines Films »Memento« hat eine eigene Art Kino eröffnet.
    Von Felix Bartels
  • Hildegard Seemann-Wechler, Selbstporträt, Öl auf Sperrholz, 36,3...
    Kunstgeschichte

    Opfer der Herrenrasse

    Vor 85 Jahren wurde die Dresdner Malerin Hildegard Seemann-Wechler in Pirna-Sonnenstein ermordet.
    Von Peter Michel
  • Kann der Bogen zur Waffe werden? Zumindest die berühmte Marseill...
    Kunst

    Haltung entwickeln

    Kann Musik die Politik beeinflussen und beeinflusst die Politik die Musik? Ein Interview mit dem Komponisten Christof Herzog aus dem Jahre 2022.
    Von Christa Weber
  • Interview mit Régis Debray im Militärgefängnis in Camiri, Bolivi...
    Literatur

    Die goldenen Regeln der Guerilla

    Der geistreichste Intellektuelle Frankreichs wird 85: Régis Debray – Revolutionär, »Mediologe«, Kulturkritiker.
    Von Stefan Ripplinger
  • Von Blues, Soul, Jazz und Balladen bis hin zu Folk: An »Van« Mor...
    Musik

    Kleine Kunst, wilde Nacht

    Dem nordirischen Sänger und Songwriter George Ivan »Van« Morrison zum 80. Geburtstag.
    Von Hans Otto Rößer
  • Juri Trifonow in seiner Moskauer Wohnung (29.2.1976)
    Literatur

    Durchschauen, was uns umgibt

    Vor 100 Jahren wurde der sowjetische Schriftsteller Juri Trifonow geboren.
    Von Irmtraud Gutschke
  • Selbst wenn es die Kinder raus und ins Nasse geschafft haben, üb...
    Sport

    Auf dem Weg in die Sitzgesellschaft

    Bewegungsmangel beim Nachwuchs. Von Nichtschwimmern, Sportmuffeln und viel zu frühem Übergewicht
    Von Andreas Müller
  • Albrecht Dürer: Melencolia I (1514), Kupferstich
    Literatur

    Die Epoche als Künstlerleben

    Nazismus und die Ambivalenz der Moderne. Über Thomas Manns Roman »Doktor Faustus«.
    Von Hanns-Werner Heister