junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Donnerstag, 2. Oktober 2025, Nr. 229
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!

Thema: Geschichte

  • Die italienische Armee setze im Krieg gegen Äthiopien massiv Gif...
    Italienischer Kolonialismus

    Die Kolonialträume des »Duce«

    Vor 90 Jahren überfiel Italien Äthiopien. Dem sogenannten Abessinienkrieg fielen 750.000 Menschen zum Opfer. Viele starben durch Giftgas.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München trat die DDR e...
    Sportgeschichte

    Foul gespielt

    Nazifunktionäre in der BRD und Ausgrenzung von DDR-Athleten – der Kalte Krieg machte auch vor dem Sport nicht halt.
    Von Werner Fritz Winkler
  • Massengrab für die durch das Pogrom am 30. Oktober 1895 in Erzur...
    Osmanisches Reich

    Entfesselte Gewalt

    Ende des 19. Jahrhunderts kam es im zerfallenden Osmanischen Reich zu zahlreichen antiarmenischen Pogromen. Sie waren ein Resultat der äußeren Bedrohung durch die Großmächte und der innenpolitischen Krise
    Von Bartek Arasimowic
  • Stilecht vor der JVA Tegel, in der einst Ossietzy inhaftiert war...
    Medien

    »Wie hoch darf man pokern?«

    Die neue Weltbühne will Deutschland das Debattieren beibringen. Ein vorläufiges Fazit nach fünf Ausgaben.
    Von Peter Merg
  • Stets gegen die Arbeiterbewegung gerichtet und für Kolonien und ...
    Presse und Erster Weltkrieg

    Journaille in Aktion

    Wie dramatische Veränderungen in der Presselandschaft den Kriegstreibern vor 1914 in die Hände spielten. Das Beispiel der Leipziger Neuesten Nachrichten.
    Von Andreas Müller
  • »Wir strengen uns an beim Studieren. Ihr strengt euch beim Klaue...
    Philippinen

    Herrschaft der Schlechtesten

    Philippinen: Kein anderer Familienclan hat das politische Geschehen seit 1965 in dem südostasiatischen Inselstaat dermaßen tiefgreifend beherrscht wie die Marcoses. Ein kritischer Rückblick.
    Von Rainer Werning
  • Kurz nach den USA erkannte die BRD im Oktober 1955 den antikommu...
    Vietnam und Deutschland

    Lieber totschweigen

    50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Vietnam: Was heute aus deutscher Sicht vergessen sein soll
    Von Hellmut Kapfenberger
  • Die »U-Boot-Referentin« Doris Brehm (1908–1991)
    Österreichische Nachkriegsliteratur

    Vorschein einer Unbekannten

    Aus Anlass ihrer Wiederentdeckung: Leben und Werk der österreichischen Schriftstellerin, Bibliothekarin und Widerstandskämpferin Doris Brehm (Teil 1 von 2).
    Von Erich Hackl
  • In der Frühen Neuzeit wuchs das Interesse, verschiedene Klassen ...
    Philosophie

    Guter Verstand, guter Anstand

    Die spätaufklärerische Popularphilosophie als Wiege der Soziologie. Über Christian Garve.
    Von Hans Otto Rößer
  • Jeremy Corbyn und Zarah Sultana kämpfen für eine neue linke Mass...
    Großbritannien

    Gezielte Kampagne

    In Großbritannien formiert sich eine neue linke Partei. Das alte Projekt von Jeremy Corbyn, die Labour-Partei links auszurichten, wurde mit Antisemitismusvorwürfen zu Fall gebracht.
    Von Christian Bunke
  • »Gründliche Sachkenntnis, Ausführlichkeit, Vielfalt und Differen...
    Faschismus

    Mehr als nur Erinnerung

    Mit »Zwei Leben für die Befreiung« legen die Kinder des Widerstands nicht nur eine Biographie über Martha und Harry Naujoks vor. Die beiden dickleibigen Bände verstehen sich auch als ein Kompendium gegen den Faschismus.
    Von Sabine Lueken
  • Stets angriffslustig: George Grosz (l.) und John Heartfield (r.)...
    Weimarer Republik

    Tendenz: revolutionär

    Vor hundert Jahren erschien das Pamphlet »Die Kunst ist in Gefahr« von George Grosz und Wieland Herzfelde.
    Von Stefan Ripplinger
  • Geliy Korschew: »Jegorka, der Flieger« (200 x 280 cm, 1976–1980)
    Kunstgeschichte

    Zwischen Tradition und Moderne

    500 Jahre russische Kunst. Zur Eröffnung der Tretjakow-Galerie in Kaliningrad. Ein Besuch
    Von Iris Berndt
  • Der Friedensbewegung muss es gelingen, trotz der zahlreichen Kon...
    Weltordnung

    Jenseits von Gut und Böse

    Vorabdruck. Wider den Bellizismus der Gegenwart. Für eine Friedensbewegung auf der Höhe der Zeit.
    Von Peter Wahl, Erhard Crome, Frank Deppe und Michael Brie