Gegründet 1947 Sa. / So., 18. / 19. Januar 2025, Nr. 15
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wirtschaft

  • »Ich habe keine Lust mehr auf ›Geschenke‹!« Protest gegen die Ab...
    PFAS

    Chemie für die Ewigkeit

    Asbest, DDT und PCB – immer wieder entstehen in den Laboren der Industrie Stoffe, von denen extreme Gesundheitsgefahren ausgehen. Die neuesten im Bunde: PFAS.
    Von Jan Pehrke
  • Under construction: Der Nairobi Expressway von der China Road an...
    China in Afrika

    Wachsender Einfluss

    China ist in Afrika zu einer bedeutenden Macht aufgestiegen und tritt auf dem Kontinent zunehmend auch militärisch auf. Dabei betont das Land die gemeinsame koloniale Erfahrung.
    Von Jörg Kronauer
  • Joint Venture: Elon und die Air Force (Colorado Springs, 7.4.202...
    KI und Imperialismus

    Designpreise gewinnen. Und Kriege

    Wie ist der Imperialismus heute nicht nur sozial- und weltpolitisch, sondern auch wissenschaftlich-technisch als Destruktionsverhältnis organisiert?
    Von Dietmar Dath
  • Demonstration von Rheinmetall entwaffnen in Kassel (3.9.2022)
    30. Rosa-Luxemburg-Konferenz 2025

    Gegen Krieg und Kapital

    »Rheinmetall entwaffnen« markiert die Profiteure der Aufrüstung. Linke Interventionen in die teilweise rechtsoffenen Antikriegsproteste sind notwendig.
    Von Sarah G.
  • Die Kleinstadt Lüderitz heißt noch immer nach dem betrügerischen...
    Namibia

    Das Blaue vom Himmel

    Serie. Lüderitz: Vom Meilenschwindel zum Wasserstoffversprechen. Namibia gestern und heute (Teil 3 und Schluss).
    Von Ursula Trüper
  • Neben dem wachsenden Einfluss Chinas müssen sich die sozialdemok...
    Südamerika

    Vier Fäuste in Rio

    Die wirtschaftsstärksten Länder Lateinamerikas intensivieren die Kooperation. Einer vertieften Integration in der Region steht neben internen Konflikten aber vor allem einer im Weg: Donald Trump
    Von Frederic Schnatterer
  • Protest gegen den World LNG Summit (Berlin, 10.12.2024)
    Klimawandel

    Eine dreckige Lüge

    Die Industrie ist bemüht, Erdgas ein grünes Image zu verschaffen. Die Realität aber sieht anders aus.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Ökonomische Theorie ohne Mehrwert, dennoch genial: François Ques...
    Politische Ökonomie

    Die Zickzacks des Doktor Quesnay

    Vor 250 Jahren starb François Quesnay. Er ist der Begründer des Physiokratismus. Allein die Natur galt ihm als Quelle des ökonomischen Reichtums. Als erster aber hat er Wirtschaft ganzheitlich gedacht.
    Von Klaus Müller
  • 60 Milliarden Dollar für den wirtschaftlichen Aufwuchs. Präsiden...
    Brasilien

    Unlösbarer Widerspruch

    Die Regierung Lula will internationales Kapital anlocken und zugleich die eigene Wirtschaft breiter aufstellen. Ein Überblick über die Bemühungen zur Entwicklung der brasilianischen Ökonomie
    Von Theo Wentzke
  • Wie viele andere Uranminen wurde auch die Jabiluka-Mine gegen de...
    Australien

    Nuklearer Kolonialismus

    Die Spätfolgen des Uranbergbaus und der Atomtests der 1950er Jahre sind in Australien immer noch spürbar. Die Angehörigen der Aborigines kämpfen für Gerechtigkeit
    Von Thomas Berger
  • Leider beileibe nicht mehr nur Witzfiguren. Aktuellen Umfragen z...
    Autoritärer Kapitalismus

    Abwehr nach außen

    Die Rechte hat sich modernisiert und profitiert von den Verheerungen des Neoliberalismus. Das Plazet der herrschenden Klasse aber hat sie aber (noch) nicht.
    Von Gerd Wiegel
  • Spielball der Deutungen. Wie viele Marxe dürfen es denn sein?
    Politische Ökonomie

    Eins, zwei, drei, viele Marx?

    Vorabdruck. Das Werk von Karl Marx erlebt einen Aufschwung. Zugleich zeigen sich Bestrebungen, den Marxismus als theoretisch ungenügend zu entsorgen.
    Von Klaus Müller
  • Was auf der Alm klappt, muss nicht überall klappen
    Politische Ökonomie

    Keine Alternative

    Commons und »Commonismus«: Utopischer Entwurf ohne Begriff von Ökonomie und Gesellschaft
    Von Meinhard Creydt
  • China ist für eine erfolgreiche Sanktionspolitik mittlerweile ei...
    Westliche Sanktionen

    Stotternde Maschine

    Wer Sanktionen verhängt, muss sie auch durchsetzen können. Das aber gelingt den westlichen Nationen immer weniger. Die Abhängigkeit von China wächst.
    Von Manfred Sohn
  • Afrika wurde unter den europäischen Kolonialländern aufgeteilt w...
    Kolonialismus

    Verabredung zum Überfall

    Vor 140 Jahren tagte die Berliner Kongo-Konferenz. Reichskanzler Bismarck nutze sie, um deutsche Ansprüche in Afrika anzumelden.
    Von Gertrud Rettenmaier

Alle redaktionellen Beiträge zur RLK25 sind nun hier verfügbar