Auf geht’s zur Großdemo in Berlin. Ein Bündnis von mehr als 150 Initiativen und Hausgemeinschaften fordert einen bundesweiten Mietendeckel, die Vergesellschaftung von Immokonzernen und ein Verbot von Zwangsräumungen.
Die Kosten steigen – auch die junge Welt muss ihre Preise anpassen. Die Tageszeitung bleibt allerdings das preisgünstigste überregionale Angebot im Einzelhandel.
Im Kontext von Überlegungen, wie der Ukraine-Krieg zu beenden sei, verwies Sevim Dagdelen auf eine Nachricht, in der gemeldet wurde, Putin sei zu Verhandlungen über ein Ende des Krieges entlang der Frontlinien bereit.
Über die anhaltende Aggression der USA, BRICS als Perspektive und lateinamerikanische Integration. Ein Gespräch mit dem kubanischen Präsidenten Miguel Díaz-Canel.
Der Andrang am Freitag mittag war rund um das Brandenburger Tor in Berlin groß. Tausende Aktivisten demonstrierten »für eine engagiertere Klimapolitik«.
Anmerkungen zu den jüngsten Behauptungen der Außenministerin von Shir Hever, israelischer Wirtschaftswissenschaftler und Mitglied der »Jüdischen Stimme für gerechten Frieden in Nahost«.
Auf einem Umweltsymposium des Bundes in Hamburg wurden Loblieder auf die Speicherung von Kohlendioxid im Meeresboden gesungen, Risiken wurden kleingeredet.
Eine Studie zum »Fachkräftepotential« in Kitas durch Aufstockung der Wochenarbeitszeit zeigt deutlich: Kaum jemand würde es tun. Kitabeschäftige wünschen sich überwiegend kürzere Arbeitszeit.
Brigade aus der BRD zu Besuch in Andalusien. Spanische Delegation für Sommer eingeladen. Ein Gespräch mit Sara Ludwig (Name geändert), Aktivistin des Vereins Interbrigadas.
Im Kobani-Prozess wurden Politiker der prokurdischen HDP in der Türkei zu jahrzehntelangen Haftstrafen verurteilt. Der Oberbürgermeister von Mardin, Ahmet Türk, sieht darin ein Zeichen der Schwäche der Erdoğan-Regierung.
Donald Trump ist der erste amtierende oder gewesene US-Präsident, der rechtskräftig verurteilt wurde. Der Wahlkampagne des Republikaners scheint dies jedoch nicht zu schaden.
Zum ersten Mal dürfte im größten spanischsprachigen Land mit Claudia Sheinbaum eine Frau das höchste Staatsamt erringen. Diese setzt auf Kontinuität und will die Arbeit des amtierenden linken Präsidenten fortführen.
In Israel fordert die stärkste Oppositionspartei Neuwahlen noch während des Krieges. Beide Seiten werfen sich Missachtung der »nationalen Interessen« vor.
Für »Besserverdiener« ist Russland eine Steueroase – und soll es wohl auch bleiben. So werden Dividenden bislang nur gering versteuert und auch künftig sollen lediglich 15 Prozent Einkommenssteuer fällig werden.
Er blieb bei denen, die unten sind, und hatte nie ein Problem damit, die Hand, die ihn fütterte, zu beißen: Zum Tod des Dokumentarfilmers Thomas Heise.
1494: Portugal und Spanien teilen ihre kolonialen Einflussgebiete auf; 1794: Robespierre eröffnet das Fest des höchsten Wesens; 1844: In Schlesien erheben sich die Weber
Ein Gespräch mit Annette Brownlie, Vorsitzende des »Independent and Peaceful Australia Network« (IPAN), über Drohgebärden gegenüber China, US-geführte Machtdemonstrationen und Australiens Rolle in der Region.
Lenin 1916: Die freie Konkurrenz bringt überall Monopole hervor, wirtschaftspolitische Unterschiede zwischen einzelnen kapitalistischen Ländern werden unwesentlich.
In einer Welt, in der Frieden langweilig und Diplomatie überbewertet wird, strahlt ein leuchtendes Beispiel des strategischen Genies hervor: das Kirschkompott.