Die LGBT-Ukrainer konnten sich an die Spitze der Demo setzen. Das deutet auf eine wenigstens stillschweigende Zustimmung der Organisatoren hin, sich in den Dienst von Kiewer Kriegspropaganda zu stellen.
Vernarbte Wunden, frische Gräberfunde und anhaltende Blockaden. Zum 40. Mal jährt sich in Sri Lanka der »Schwarze Juli« als Auftakt des opferreichen Bürgerkriegs.
2020 verlor sich in Asien die Spur von 1,9 Milliarden Euro, die ohne Belege in der Konzernbilanz geführt worden waren. »Ab dem Moment war Krise«, so Exmanagerin Steidl vor Gericht.
Sozialkürzungen werden gern mit Sachzwängen begründet, die bei Rüstungsausgaben oder Geld für für Unternehmer keine Rolle spielen: Stellungnahme gewerkschaftlicher Erwerbsloser zum Bundeshaushalt 2024.
In Israel steht das Votum zur »Justizreform« an. Das sorgt erneut für Massenproteste im Land und eine Zunahme der öffentlichen Dienstverweigerungen von Reservisten. »Kompromissvorschlag« von Gewerkschaft abgelehnt.
In Mexiko wurden zwei Journalistenmorde innerhalb einer Woche verübt. Die Arbeitsbedingungen bleiben prekär. Ein Gespräch mit Laura Quintero von »Tenemos Que Hablar«.
Nach zwei islamfeindlichen Aktionen in Schweden sowie einer weiteren Aktion am Freitag in Dänemark, bei denen Exemplare des Koran verbrannt oder mit Füßen getreten wurden, halten Proteste in muslimischen Ländern an.
Thailand: Wahlsieger Pita lässt seinem Allianzpartner den Vortritt. Ob das nach der der Abstimmung im Mai gebildete Achterbündnis jedoch Bestand haben wird, ist fraglich.
Regierungsumbildung in Frankreich: Macron schasst seinen Bildungsminister. Unliebsame Ausfälle gegen Rechte sind bei dessen Nachfolger nicht zu erwarten.
In Italien wird von der faschistischen Regierungspartei eine »Justizreform« vorangetrieben, was vor dem Hintergrund mehrerer Ermittlungen gegen FdI-Vertreter für Kritik sorgt.
Japans Premierminister Kishida will die Rüstungsausgaben drastisch erhöhen. Die Friedensverfassung gerät unter Druck von Revisionisten und Bellizisten. Ein Gespräch mit dem Verfassungsrechtler Setsu Kobayashi.
Faktisch geht es um zweierlei: Indien soll als Partner angelockt und das BRICS-Bündnis, jene gefährlichste Herausforderung für die US-Dominanz seit Ende des Kalten Krieges, torpediert werden.
62,5 Prozent der Weltbevölkerung in ärmeren Staaten mussten sich mit nur 28 Prozent der über die UN-Schwarzmeerinitiative verschifften Weizenmenge aus der Ukraine abfinden.
Es geht um die Coronanothilfen, die sowohl die Bundesregierung als auch der Berliner Senat Künstlern der freien Szene gewährt hatten, weil diesen wegen der Absage aller Veranstaltungen die Einnahmen wegfielen.
Sieben mächtige Entwicklerfirmen von Software mit sogenannter künstlicher Intelligenz (KI) gehen eine Selbstverpflichtung zum verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie ein.
»Den guten alten Stein, den schafft keiner« – denkt der »arme, phantasielose Bart«. Und verliert wieder mal beim Schnick-Schnack-Schnuck gegen die smarte Lisa: »Stein!« – »Papier.« – »Nein!«
St. beherrschte das Schupfen oder Schieben recht schnell recht gut, ich verlor eine Zeitlang jedes Spiel und war auf einmal der schlechteste im Verein, bis endlich Nachwuchs dazukam. Eine traumatische Erfahrung.