Was sind Plastikgeldsäcke in einem Brüsseler Apartment gegen die Diktatur der Geldsäcke? Evdokia Kaili ist so weit weg vom Einzelfall wie der Reußenprinz vom Umsturz.
Wenn das weiter so geht, wird Sachsen-Anhalt sich bald autark versorgen können, der Ministerpräsident ersetzt jedes Kraftwerk. Selbst zu Hause ist bei ihm Mangelwirtschaft angesagt.
Eine »neue Ära in Chinas Beziehungen mit der arabischen Welt«: Nichts Geringeres kündigte Chinas Präsident Xi Jinping in einem Namensbeitrag an, der anlässlich seines Besuchs in Saudi-Arabien veröffentlicht wurde.
Der Deutsche Mieterbund warnt vor Kündigungen und Energiesperren. Ein staatliches »Auffangnetz« soll Sicherheit für Betroffene schaffen. Ein Gespräch mit DMB-Sprecherin Jutta Hartmann.
Gegen den Wirt eines Antikriegscafés in Berlin ermittelt die Justiz nun wegen einer von ihm gehaltenen Gedenkrede zum Überfall von Hitlerdeutschland auf die Sowjetunion.
Infrastruktur, Wohnungsbau: Naturschützer fordern Netto-Null-Verbrauch bei Ausbauplänen, ferner eine Diskussion um einen sogenannten Flächenzertifikatehandel.
München: Urteil gegen linken Aktivisten wegen angeblicher Unterstützung der PKK bestätigt. Ein Gespräch mit Claus Schreer vom Münchner Bündnis gegen Krieg und Rassismus.
Die vom peruanischen Kongress ernannte neue Präsidentin Dina Boluarte hat nach schweren Unruhen in der Nacht zu Montag (Ortszeit) vorgezogene Parlamentswahlen für 2024 angekündigt.
Unter dem Motto »Einheit für die neue Macht« fand in Bogotá der 23. Parteitag der KP Kolumbiens statt. Erstmals in der Parteigeschichte kamen die Delegierten als Angehörige einer Regierungspartei zusammen.
Die indigene Gemeinschaft in den USA beklagt das ungeklärte Ableben einer jungen Mutter im behördlichem Gewahrsam und fordert eine unabhängige Untersuchung des Vorfalls.
Frankreichs bürgerliche Rechte hat am Sonntag Éric Ciotti zum neuen Chef gewählt. Die angeblich rund 90.000 Mitglieder der Partei Les Républicains stimmten mit 53,7 Prozent für den Parlamentsabgeordneten.
Polen ist offenbar dem Erhalt der »Wiederaufbau«-Milliarden seitens der EU-Kommission aus Brüssel einen wichtigen Schritt nähergekommen, berichtete der Staatsrundfunk am Montag.
Vor etwas mehr als 30 Jahren, Anfang 1991, war die japanische Finanzblase geplatzt und hatte die heimische Wirtschaft in eine Stagnation geführt – bis heute.
In der Fernsehdebatte bei »Anne Will« ging es am Sonntag um das jüngste Vorgehen gegen rechte Netzwerke. Die Diskussion selbst war der beste Beweis, dass das Phänomen längst nicht ernstgenommen wird.
Die Tafeln seien vielfach letzter Notanker bedürftiger Menschen, kommen aber selbst kaum über die Runden, erklärt die Landesarmutskonferenz Niedersachsen.