Hierzulande sind die meisten Reichen zuletzt noch reicher, aber auch – wie die Armen – zahlreicher geworden. Wenn man die Ungleichheit verringern will, muss man eine Doppelstrategie verfolgen.
Vorabdruck. Verdreht, verzerrt, gestaucht. Wie die Vergangenheit für den ideologischen Feldzug gegen Russland herhalten muss. Über Geschichtspolitik in Zeiten des Krieges.
Führende Sozialdemokraten begründen Aufrüstungspolitik mit Ukraine-Krieg und wünschen sich deutsche »Führungsmacht«. Ein Gespräch mit Cornelia Kerth, Vorsitzende der VVN-BdA.
Besser der Rüstungsindustrie den Stecker ziehen als Dörfer für den Braunkohleabbau abbaggern. Ein Gespräch mit Lakshmi Thevasagayam, Sprecherin der Initiative »Lützerath lebt«.
Polizisten haben am Dienstag (Ortszeit) Dutzende Lastwagenfahrer daran gehindert, in die argentinische Hauptstadt Buenos Aires zu gelangen. Bereits seit einer Woche protestieren Lkw-Fahrer gegen den Dieselmangel.
Manche kubanische Männer rasieren sich in größeren Abständen die Unterarmhaare. Es kratzt, wenn man sie streift. Bei Hitze wickeln sie ihr T-Shirt hoch zur Brust, damit der Bauch lüften kann.
Töne im Radio! Das Thema: Landgrabbing in Deutschland. In Deutschland? Ja. Spekulanten ziehen übers Land und kaufen landwirtschaftliche Nutzflächen im großen Stil.
Lipp soll im Internet dazu aufgerufen haben, sich mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu solidarisieren. Das sei eine Straftat nach Artikel 13 des Völkerstrafgesetzbuchs.
Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien macht auf Folgen eines türkischen Überfalls aufmerksam. Außerdem: Flüchtlingsorganisationen mahnen Menschenrechte an. Und: Linke fordert Schutzschirm für Ostdeutschland