Bei den westlichen Diensten scheint etwas im Busch zu sein: Der britische Independent veröffentlichte eine ihm zugespielte Analyse des dortigen Geheimdienstes, laut der Russland der Ukraine haushoch überlegen ist.
Belgiens König Philippe im Kongo: Zum Besuch gehören »tiefes Bedauern« über Kolonialverbrechen, aber keine offizielle Entschuldigung, um Entschädigungen zu vermeiden.
Im Sommer 1918 begingen deutsche Soldaten in der besetzen Ukraine ein Massaker an sowjetischen Soldaten. Über ein heute nahezu unbekanntes Kriegsverbrechen
Über den Kurs der Partei Die Linke und den unterschiedlichen Standpunkten zu Russland, NATO und Krieg. Ein Gespräch mit Johann Knigge-Blietschau, der in Schleswig-Holstein bei der Wahl am 8. Mai auf Listenplatz 2 antrat.
In Hessen hat die Grünen-Spitze mit der Bauindustrie Frieden geschlossen. Ein Gespräch mit Alexis Passadakis, Sprecher von Ende Gelände Frankfurt und ATTAC Frankfurt.
In Los Angeles ist der Amerikagipfel mit nur wenigen Staatschefs eröffnet worden. Die USA geraten mit ihren politischen Hegemonialvorstellungen in Lateinamerika immer weiter ins Hintertreffen.
Die Kämpfe in der DR Kongo spitzen sich seit Monaten zu. Die Rebellenmiliz »M 23« attackiert dabei sowohl Armee als auch UN-Truppen. Ruanda streitet derweil weiter seine Komplizenschaft ab.
Wir kämpfen uns durch den Busch, die mit Macheten vorneweg. Einer schlägt einen herabhängenden Guao-Ast ab. Einer von uns bekommt dabei etwas von dem giftigen Saft an den Oberarm. Das sieht jetzt Badass aus.
Eine Geschichte fast wie im Märchen. Der junge Thronfolger begeistert sich für die Handwerkskünste der Europäer, die vor den Mauern der Hauptstadt leben.
In Polen tritt eine neue Verordnung mit einer verpflichtenden Schwangerschaftsregistrierung in Kraft. Die Rechtsregierung baut so ihre Kontrolle über das Reproduktionsverhalten aus.
Der kubanische Präsident, Miguel Díaz-Canel Bermúdez, hat am Mittwoch in Havanna zum Ausschluss mehrerer lateinamerikanischer Staaten vom »Amerikagipfel« Stellung bezogen.
Nach Saisonende kommt in der Regel die Sommerpause. Oder eine WM, alle vier Jahre. Dieses Jahr aber nicht. Wenn in Katar der blutige Ball getreten wird, gibt es hierzulande längst Glühwein.