Finanzminister Scholz, der sich in der Rolle des emsigen Knausers gefiel und mit hanseatischer Geste Mehrausgaben von sich wies, musste sich den Vorwurf des »Koalitionsbrechers« von der Union gefallen lassen.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán ist nach Hause gekommen. Gestern empfing ihn Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble in Berlin, heute trifft er sich mit Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Einem Medienbericht zufolge denkt die französische Groupe PSA darüber nach, sich von einem Teil des Opel-Entwicklungszentrums (ITEZ) in Rüsselsheim mit seinen mehr als 7.000 Ingenieuren zu trennen.
Der Chef des chinesischen HNA-Konzerns, Wang Jian, ist in Südfrankreich tödlich verunglückt. HNA gehört zu den 500 größten Unternehmen der Welt und ist unter anderem mit 7,8 Prozent Großaktionär der Deutschen Bank.
Bei der Mission »Horizons« werden Astronauten das erste Mal von dem autonom agierenden Assistenzroboter »Cimon« begleitet. Die selbstlernende Maschine könnte zukünftig als mentaler Fitnesstrainer fungieren.
Es gibt in Deutschland auch Menschen, die helfen den Flüchtlingen im Mittelmeer: Der Dokumentarfilm »Iuventa« über junge Leute, die ein Schiff zur Seenotrettung kaufen, weil das zur moralischen Pflicht Europas gehört
Unterm Dach ohne Fahrstuhl ist die alte Dame etwas vereinsamt. Afrikanische Figuren leisten ihr Gesellschaft, surreal verblasste Filmplakate hängen in der Küche.
Im Land von Bolloré und Bouygues: Zwei französische Medienmogule steuern Luxusjachten und ihre privaten oder anvertrauten Wirtschaftsunternehmen ebenso souverän wie die Politik des Landes
FBI, SEC, FTC: Gleich mehrere US-Behörden ermitteln gegen Internetkonzern nach dem von einem britischen Hochschullehrer »Abfluss« von Nutzerdaten zugunsten der Analysefirma Cambridge Analytica
Opel-Beschäftigte in Rüsselsheim befürchten Jobverlust. Außerdem: Freundschaftsgesellschaft BRD–Kuba fordert Ende der Blockade des Karibikstaates. Studenten kritisieren mangelnde Transparenz an bayerischen Hochschulen
Die subtropische Hitzewelle in England hat dafür gesorgt, dass die Rasenplätze so hart und trocken sind wie ein schneller Sandplatz: In der ersten Runde kam es zur Apokalypse der gesetzten Spieler
Die Zukunft des Erfolgstrainers Ulli Wegner beim größten deutschen Profi-Boxstall Sauerland Event bleibt offen. Die Gespräche über eine Beschäftigung des 76jährigen nach Vertragsende am 30. Juni 2018 dauern an.