EU-Parlament will Sperrklauseln
Strasbourg. Deutsche Kleinparteien wie Freie Wähler, Piraten oder »Die PARTEI« sollen nach dem Willen der Europaabgeordneten spätestens von 2024 an keine Chance mehr auf Einzug in das EU-Parlament haben. Dessen Mitglieder stimmten am Mittwoch in Strasbourg mit absoluter Mehrheit für eine Reform des EU-Wahlrechts, die Sperrklauseln in den Mitgliedsstaaten vorsieht. Die Befürworter – allen voran CDU, CSU und SPD – wollen damit eine Zersplitterung des Parlaments verhindern. Vorgesehen sind Schwellen zwischen zwei und fünf Prozent der Stimmen. Die Drei-Prozent-Sperrklausel im deutschen Europawahlgesetz war 2014 vom Bundesverfassungsgericht gekippt worden. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
- 
			Unterlassene Hilfeleistungvom 05.07.2018
- 
			Aufruhrvom 05.07.2018
- 
			Vor dem Scheiternvom 05.07.2018
- 
			Dialog mit Damaskusvom 05.07.2018
- 
			Rente oder Urlaubvom 05.07.2018
- 
			Störmanöver gegen Diplomatievom 05.07.2018