Alle zufrieden
Im Streit um eines der wertvollsten Werke aus dem Nachlass von Cornelius Gurlitt haben sich das Kunstmuseum Bern und die Familie des Malers Paul Cézanne geeinigt. Das Bild »La Montagne Sainte-Victoire« bleibt im Besitz des Kunstmuseums Bern, wird aber oft im Musée Granet in Aix-en-Provence zu sehen sein, Cézannes französischer Heimatstadt. Beide Seiten einigten sich auf einen langfristigen Leihvertrag, wie sie am Dienstag in Bern mitteilten. Der Marktwert des Gemäldes aus dem Jahr 1897 wird auf mehr als 26 Millionen Euro geschätzt. Es ist ab sofort in der Ausstellung »Bestandsaufnahme Gurlitt Teil 2: Der NS-Kunstraub und die Folgen« im Kunstmuseum zu sehen. Diese läuft noch bis zum 15. Juli.
Das Werk war in Besitz von Cornelius Gurlitt, der die Sammlung von seinem Vater Hildebrand, einem der Kunsthändler Hitlers, geerbt hatte. Gurlitt starb 2014 und vermachte die Werke dem Kunstmuseum Bern. Zwar gab es bei Nachforschungen keinen Hinweis, dass die Nazis das Cézanne-Bild einem rechtmäßigen Besitzer geraubt hätten. Wie es in Gurlitts Besitz kam, blieb aber unklar. Die Nachfahren von Cézanne erhoben Anspruch auf das Werk. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
- 
			Lyrisches Doppelvom 05.07.2018
- 
			Nachschlag: Fördergelder für Warlordsvom 05.07.2018
- 
			Vorschlagvom 05.07.2018
- 
			Der interessante Herr Hitlervom 05.07.2018
- 
			Smalltalk mit Datavom 05.07.2018
- 
			Kommt an Bordvom 05.07.2018
- 
			Besuch bei der alten Damevom 05.07.2018