Gegen Unterdrückung und Gewalt. Die offizielle Kanonisierung des vor 50 Jahren ermordeten Martin Luther King unterschlägt, dass der Bürgerrechtskämpfer zu den wahren Ursachen des alltäglichen Rassismus vorgestoßen ist.
Über Jahrzehnte fanden Streiks in der Schweiz kaum statt. Dann wurden die Gewerkschaften von einer Krise getroffen – und orientierten sich um. Gespräch mit Andreas Rieger
Während erneut Amazon-Beschäftigte an zwei Standorten in Hessen und Sachsen streiken, wird der Konzerngründer für sein »visionäres« Unternehmertum ausgezeichnet – zu dem offenbar keine Tarifverträge gehören.
Seit Montag sind erste Maßnahmen Chinas gegen bereits festgesetzte US-Strafzölle in Kraft. Die nächsten dürften folgen, wenn Washington weitere verkündete Maßnahmen spezifiziert hat
Inge von Wangenheim war Muse Ernst Lubitschs, erste Fernsehregisseurin der DDR und schließlich eine gefeierte Schriftstellerin. Vor 25 Jahren starb sie am 6. April in Weimar.
Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Populismus. Alle Mächte des alten Europa haben sich zu einer heiligen Hetzjagd auf dies Gespenst verbündet.
In der Schweiz wird wieder gestreikt. Nach Jahrzehnten des Stillhaltens entwickelt sich ein neues Selbstbewusstsein der Beschäftigten und ihrer Gewerkschaften.
Massenentlassungen für die Angestellten, Millionen für die Aktionäre: Das wollten die Chefs der Schweizerischen Nachrichtenagentur. Doch die Journalisten wehrten sich. Und riefen zum Streik
Nicht immer greifen Schweizer Gewerkschaften auf den Arbeitskampf zurück, um Verschlechterungen abzuwehren. Ihnen bleiben auch die Mittel der direkten Demokratie
Seit die Boca Juniors Mitte März das Supercopa-Finale gegen den Erzrivalen River Plate verloren haben, geht es beim »FC Hollywood« Argentiniens verstärkt drunter und drüber