Die internationalen Medien haben einen neuen Star, wenn es darum geht, Venezuela aller erdenklichen Übel zu bezichtigen. Luisa Ortega Díaz gibt sich für jedes Schauermärchen her
Vor 400 Jahren wurde mit der »Fruchtbringenden Gesellschaft« in Weimar eine aristokratische Sozietät gegründet, die Muttersprache und kulturelle Urbanität fördern sollte.
Zwölfeinhalb Jahre nach dem ungeklärten Feuertod des Asylsuchenden in einer Dessauer Polizeizelle geht die Initiative in Gedenken an Oury Jalloh erneut in die Offensive. Sie will eine unabhängige Expertenkommission.
Die Computer- und Videospielmesse Gamescom in Köln hat am Mittwoch ihre Tore für Privatbesucher geöffnet; am Donnerstag bezogen Friedensaktivisten Stellung vor dem Südeingang der Messehalle.
Glücklicherweise habe sich das Verhältnis von Banken und Politik normalisiert, sagte Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands bei der Vorstellung der Erwartungen an eine neue Bundesregierung in Berlin.
Deutscher Gewerkschaftsbund wird für Verbesserungen bei der Altersvorsorge demonstrieren. Armut droht sogar Industriearbeitern. Gespräch mit Michael Rudolph
Im syrischen Rakka sind Tausende Zivilisten im Kampf zwischen der US-geführten Koalition, den russisch-syrischen Einheiten und dem sogenannten Islamischen Staat (IS) zwischen die Fronten geraten.
Die Polizei hat am Donnerstag eine Gruppe Flüchtlinge angegriffen, die in einem Park kampieren. Die Einsatzkräfte schossen am Donnerstag mit Wasserwerfern in die Menschenmenge
Immer mehr Politikern der australischen Regierung wird eine doppelte Staatsbürgerschaft zum Verhängnis. Eine Rücktrittswelle könnte die Mehrheitsverhältnisse im Parlament durcheinanderbringen
In Syrien versucht die Bevölkerung, zur Normalität zurückzukehren. Doch die zerstörte Infrastruktur erschwert den Neuanfang. Teile der Strecke von Damaskus nach Aleppo sind noch immer umkämpft.
Obwohl »Sonstige« bei Wahlen regelmäßig um die sechs Prozent bekommen, schaffen sie es aus unerklärlichen Gründen nicht ins Parlament. Das gibt Anlass zur Sorge
Man kann aufgeregt herumhühnern, man kann rhynern – rhynern ist die schlüssige physische Reaktion darauf, in der Autobahnraststätte Rhynern etwas »gegessen« zu haben –, und man kann wienern.
Arsch: Nachdem wir uns an dieser Stelle schon Modern Talking und »Two and a half men« schöngeredet haben, will der Herr Bombe tatsächlich Fast Food rehabilitieren? Na, da bin ich gespannt!
Floyd Mayweather ist auf dem Weg zum Boxmilliardär. In der Nacht zum Sonntag steigt in Las Vegas das Boxspektakel zwischen dem US-Glamourboxer Mayweather und dem irischen Mixed-Martial-Arts-Star Conor McGregor.