50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe
Gegründet 1947 Sa. / So., 23. / 24. September 2023, Nr. 222
Die junge Welt wird von 2732 GenossInnen herausgegeben
50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe 50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe
50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe
  • Manifestation gegen imperialistische Kriege

    Mit roten Nelken und kämpferischer Demonstration: In Berlin gedenken Zehntausende Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts. Linke-Vorsitzender Riexinger bekräftigt Antikriegskurs.
    Von Rüdiger Göbel
  • Whistleblower gesucht

    Geschichte schreiben, wie es nicht im Drehbuch der Herrschenden steht: Zur XIX. Rosa-Luxemburg-Konferenz
    Von Claudia Wangerin
  • Opposition provoziert

    Heftige Auseinandersetzungen in Ukraine. Exinnenminister im Krankenhaus.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Kühner Versuch

    Italiens Linksparteichef Nichi Vendola will in Demokratischer Partei linke Positionen durchsetzen.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Tod eines Kriegers

    Israels Exregierungschef Ariel Scharon gestorben. In Erinnerung bleibt er als Verantwortlicher der Massaker von Sabra und Schatila.
    Von Knut Mellenthin

Ich nehme diese Rolle nicht an.

Der vielfach für sein Coming-out gelobte Exnationalspieler Thomas Hitzlsperger gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zur Frage, ob er eine Ikone der Schwulenbewegung sein wolle.
  • Weiter Streik bei Panrico

    Arbeiter einer Lebensmittelfabrik in Katalonien kämpfen seit über zwölf Wochen gegen Entlassungen.
    Von Wladek Flakin und Peter Robe
  • So sehen Sieger aus

    Über Sieger und Verlierer in der Literatur. Was macht den Krimi zum Liebling der Kulturindustrie?
    Von Konrad Lotter
  • Bocca und Bockermann

    Sicilia in Bocca« heißt ein catanesisches Restaurant, vor dessen Eingang ich stehenblieb.
    Von Wiglaf Droste
  • Ins freie Leben

    Novalis, Turbogesang und Saaltanz gegen den Krieg: Das war das Konzert der Rosa-Luxemburg-Konferenz.
    Von Christof Meueler
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: die jW-Programmtipps
  • Unter Menschenteufeln

    Briefwechsel zwischen Olga Benario und Luiz Carlos Prestes aus Gefängnis und KZ erschienen.
    Von Günther Drommer
  • Kriegsleitlinien

    Eine Broschüre zur Bertelsmann-Stiftung
    Von Arnold Schölzel

Kurz notiert

  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Neben Justiz und Polizei beteiligt sich nun auch das ZDF an der Verharmlosung der Neonaziszene in Deutschland – und das, während gegenwärtig der Mordprozeß gegen den ›NSU‹ stattfindet.«

Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.