100 zu eins für die NATO Wie die Wahl auch ausgeht: Die Besatzer bleiben in Afghanistan. Mehr als 200 britische Soldaten im Krieg getötet. Militär verweist auf höhere Verluste der Gegenseite. Von Knut Mellenthin
Als Staatsfeindin verfolgt Im Faschismus und im »Rechtssaat« im Gefängnis – ver.di ehrte postum Martha Hadinsky. Von Hans Daniel
»... Entlassung nicht gerechtfertigt« Auch Beugehaft konnte Martha Hadinsky nicht zu Aussagen zwingen. Von Hans Daniel
Der verordnete Bankrott Mythen über die wirtschaftliche Lage der DDR Ende der 80er Jahre. Teil II (und Schluß) Von Jörg Roesler
»Das ist durch und durch unseriös« Berichte über Putschversuch gegen Honecker 1987 sind nur Mutmaßungen. Gespräch mit Werner Großmann Interview: Peter Wolter
Zeugen von der Hinterbank Regierungsfraktionen im niedersächsischen Landtag behindern Asse-Untersuchungsausschuß. Von Reimar Paul
Hamburgs Thälmann-Gedenkstätte wird 40 Veranstaltungsreihe erinnert an kommunistischen Widerstand gegen den Faschismus. Von André Lenthe, Ivar Lethi, Hamburg
Ziemliches Gedrängel Landespartei der Linken in Schleswig-Holstein: 45 Kandidaten bewerben sich um 15 Listenplätze. Von Wolfgang Pomrehn
Schattenwirtschaft im grünen Umfeld Wiesbaden: Dubioser Einsatz von Ein-Euro-Jobbern bei Innenhofsanierung. Von Gitta Düperthal
»Das dicke Ende für die Beschäftigten kommt noch« Skandal um HSH Nordbank nimmt kein Ende. Die Linke fordert Transparenz. Ein Gespräch mit Björn Radke Interview: Wolfgang Pomrehn, Kiel
25 Jahre bewaffneter Aufstand Kurdische Freiheitsbewegung erinnert mit Demonstrationen an 15. August 1984. Von Nick Brauns
Hamas kontra Islam-Emirat Palästinenserverwaltung im Gazastreifen stoppt religiöse Fundamentalisten. Von Karin Leukefeld
Madrider Spannungsstrategie Erstmals seit 17 Jahren Freitagsdemonstration für die baskischen politischen Gefangenen verboten. Von Ingo Niebel
Bizarres Kärnten Landeshauptmann von der Staatsanwaltschaft für unzurechnungsfähig erklärt. Von Werner Pirker, Wien
Arbeitstreffen am 83. Geburtstag Hugo Chávez gratuliert Fidel Castro. Glückwünsche auch aus dem US-Knast. Von André Scheer
Pekinger Gratwanderung Chinas Wirtschaft boomt. Ob Finanzblase beherrschbar ist, bleibt abzuwarten. Von Tomasz Konicz
Wetter und Passion Frédéric Maires starker Abgang: In Locarno endete das 62. Filmfestival. Von Jochen Zimmer
Was soll der Dreck? Vera Lengsfelds vier Brüste und der schwarze nackte Hintern der Grünen. Von Jutta Ditfurth
Regionalmacht zerstört Sammelband zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Irak sowie zu Folgen westlicher Interventionspolitik. Von Joachim Guilliard
Haarsträubend Erklärung von Monika Knoche, Vize-Vorsitzende der Fraktion Die Linke, und Heike Hänsel, entwicklungspolitische Sprecherin
Bundeswehr beim Packen helfen Das Ende des Bombodroms feiern, antimilitaristische Perspektiven entwickeln.
Aus Leserbriefen an die Redaktion »Die Manipulation der Demokratie beginnt lange vor der Wahl und wird danach fortgesetzt (...).«