Rechtswidrige Schikanen Hände weg vom Existenzminimum: Politiker, Gewerkschafter und Erwerbslose fordern Aussetzung der Sanktionen gegen Hartz-IV-Bezieher. Von Claudia Wangerin
»Invasion in Pakistan wäre ein großer Fehler« USA und NATO haben den Krieg in Afghanistan nahezu verloren. Ein Gespräch mit Akram Zaki Interview: Jürgen Cain Külbel
Streik trotz Krise Der Kampf der Beschäftigten in den Sozial- und Erziehungsdiensten. Eine erste Bilanz. Von Bernd Riexinger und Cono Hägele
Quelle will 3700 Stellen streichen Arcandor-Tochter wird gerupft. Auch bei Karstadt-Häusern steht Jobvernichtung an.
»Die Proteste waren noch nicht ausreichend« Eine wesentliche Ursache für den Rückgang der Reallöhne ist die fehlende Tarifbindung. Ein Gespräch mit Michael Schlecht Interview: Ralf Wurzbacher
Bremen maßregelt Beamte SPD-Bildungssenatorin geht gegen 756 verbeamtete Lehrer vor, die sich an Streiks beteiligt hatten. Von Jörn Boewe
Aus alten Fehlern (fast) nichts gelernt BUND kritisiert »erhebliche Defizite« beim Hochwasserschutz. Von Rainer Balcerowiak
Post von der GDL Gewerkschaft fordert Schienenverkehrsbranche zu Verhandlungen über Flächentarifvertrag auf. Von Rainer Balcerowiak
»Wir fordern Schutzschirm für Arbeitslose« Bündnis gegen Hartz-IV-Sanktionen rechnet damit, daß Druck auf Leistungsbezieher weiter zunimmt. Ein Gespräch mit Frank Jäger Interview: Gitta Düperthal
Rücktritt der Gaza-Fraktion Auseinandersetzungen nach Parteitag der Fatah halten an. Von Karin Leukefeld
Postfranquistische Klagen Spaniens Volkspartei sieht sich von Regierungsseite verfolgt und kündigt Anti-ETA-Pakt. Von Ingo Niebel
Die Angst geht um Slowakei: Faschistische Überfälle auf Häuser von Roma an Stadträndern. Betroffene fordern Maßnahmen. Von Tomasz Konicz
Medien schüren Panik Schweinegrippe in Indien: Täglich Zehntausende Tests auf den 22 internationalen Flughäfen. Von Hilmar König, Neu-Delhi
Magna-Vertrag unterschriftsreif Konzern legt überarbeitete Offerte für Opel-Übernahme vor. RHJ weiter im Rennen.
Deutschland schlägt auf Wirtschaft wächst erstmals wieder leicht. Jubel von Politikern und Medien könnte verfrüht sein. Von Klaus Fischer
Scheich will bei Blohm & Voss einsteigen Bericht: ThyssenKrupp baut Schiffbauverbund um. Was wird aus den Rüstungsschmieden?
Würgehölzer und dergleichen Was sind und wozu braucht die Welt Shaolin-Kampfmönche? Das ZDF ist die Antwort schuldig geblieben. Von Colin Goldner
Die Mauer ist wieder da Und sie hat Räder unten dran: Die Künstlergruppe Urban Art schickt eine Wanderboje durch Berlin. Von Robert Mießner
Richard Löwenherz revisited Schröder & Kalender. Was von Legenden zu halten ist. Von Jörg Schröder/Barbara Kalender
Allen Drohungen getrotzt In Afghanistan zur Wahl zu kandidieren, kann für Frauen lebensgefährlich sein. Doch immer mehr wagen es. Von Thomas Berger
Gegen jeden Rassismus Am Samstag feiert die Antifaschistin und Friedensaktivistin Hedy Epstein in Freiburg ihren 85. Geburtstag.
Outsourcing der Gesetzesarbeit Erklärung des rechtspolitischen Sprechers der Linksfraktion im Bundestag, Wolfgang Neskovic
Gibt es da Namen? Drei Punkte gegen die amorphe Masse: Zum deutschen Fußball-WM-Quali-Spiel vom Mittwoch in Baku (Aserbaidschan). Von Marek Lantz