US-Waffen für Somalia Washington greift in den somalischen Bürgerkrieg ein. Militärische Aufrüstung als Rezept des Westens gegen die Krise des ostafrikanischen Landes. Von Knut Mellenthin
Kräftekonzentration Am Dienstag wird in Karlsruhe über die Klagen gegen den EU-Vertrag von Lissabon entschieden. Von Andreas Wehr
»Demokratische Korrekturen wird es nicht geben« Der Vertrag von Lissabon hat eine problematische Legitimation. Ein Gespräch mit Andreas Fisahn Interview: Dirk Farke
Umerziehung im Osten gescheitert 57 Prozent bewerten DDR im Rückblick positiv – bis auf ein »paar Probleme«.
»Ein Aktionstag noch vor der Bundestagswahl« Aktivisten beraten in Kassel darüber, wie die Sozialproteste weitergehen sollen. Ein Gespräch mit Christina Kaindl Interview: Wolfgang Pomrehn
Terrorhysterie in Berlin CDU fordert »Aufstand der Anständigen«. SPD-Innensenator findet brennende Autos so schlimm wie rassistische Übergriffe. Von Björn Kietzmann
Roma nicht länger geduldet Wiesbaden: Landtagsausschuß lehnte Aufenthaltsverlängerung für aus dem Kosovo Geflohene ab. Von Gitta Düperthal
Sprengstoff in der Asse Betreiber des Atommüllagers sieht keine Gefahr für Betrieb und Abfälle. Untersuchungsausschuß nimmt Arbeit auf. Von Reimar Paul
Linkspartei diskutiert mit Betriebsräten 1,5 Millionen zusätzliche Arbeitsplätze und mehr Mitbestimmung sollen Weg aus der Krise weisen. Von Mirko Knoche
»Süden wichtigstes Opfer« UN-Konferenz zur Wirtschaftskrise: Ecuadors Präsident rechnet mit Kapitalismus ab. Von Santiago Baez
Politik und Theater US-Präsident Obama ist vor allem ein Meister des Verschleierns seiner wirklichen Absichten. Von Mumia Abu-Jamal
Metaller auf den Barrikaden Galicien: Arbeitskampf in der spanischen Werftindustrie spitzt sich zu. Von Ingo Niebel
Drohende Putschgefahr In Honduras versuchen Reaktion und Armeeführung, eine verfassunggebende Versammlung zu verhindern. Von André Scheer
»Zivilisten zuerst« Neue US-Strategie für Afghanistan soll angeblich Zivilisten schonen. In Pakistan läßt Obama Kinder töten. Von Knut Mellenthin
»Die Verfassung muß endlich umgesetzt werden« KP des Libanon fordert umfassende Reformen. Gespräch mit Saadallah Mazraani Interview: Karin Leukefeld
Kalifornien kollabiert Die Wirtschaft krankt und Hilfe aus Washington ist unwahrscheinlich. Von Rainer Rupp
Die Sechziger leben The Masonics und Ludella Black knipsen am Samstag abend in Berlin die Kreuzberger Nacht an. Von Robert Mießner
»Die haben sich verbessert« Mitwählen in Klagenfurt: Ein Gespräch mit dem Literaturpreiskandidaten Karsten Krampitz. Interview: Yorikke Schäkel
Nackte Kanone Schießen Sie auf die Filmemacher! Zwei Spielfilme aus der DDR haben den langen Weg ins Kino geschafft. Von F.-B. Habel
Niederlage am Gianicolo Die Römische Republik geht im Juli 1849 nach nur fünf Monaten unter. Von Gerhard Feldbauer
Aus Leserbriefen an die Redaktion »Damit nicht noch mehr junge Menschen einen sinnlosen Tod am Hindukusch erleiden: Keine weiteren Kriegseinsätze!«
»Wir leben in einer Diktatur auf Abruf« Gespräch mit Jutta Ditfurth. Über soziale Emanzipation und die Unreformierbarkeit des Kapitalismus. Interview: Arnold Schölzel
Klare Unterscheidungen 1920 formulierte Lenin Thesen zum Verhältnis von unterdrückten und unterdrückenden Nationen.
Der Schwarze Kanal: Grüne Wellenreiter Teheraner Straßenrevolte. Die Stärke der einen lag in der Schwäche der anderen – und umgekehrt. Von Werner Pirker
Treibhaus der Gewalt 800 Opfer von Todesschwadronen im südphilippinischen Davao: Stadtobere beschwören »law and order«. Von Rainer Werning
Aus der Affenforschung Bei Affenhorden gibt es keine Prostitution, ja im strengen Sinne noch nicht einmal eine Ökonomie. Von Helmut Höge
Über Armut und soziale Ungleichheit (2) Um so besser das Einkommen, je höher die Rente, so sicherer die Existenz. Von Reinhard Jellen
Coole Wampe Fischsuppe statt Joghurt In »Womit habe ich das verdient?« wird viel über Essen geredet, bzw. darüber, daß keins da ist. Von Ina Bösecke