Das Erdbeben in der Wiener Hofburg droht das österreichische Jugendradio FM4 und das Radiosymphonieorchester RSO zu verschütten, beide werden in einem Bundeskabinett unter Kanzler Kickl keine Fürsprecher mehr finden.
Das Volk wählt bald einen neuen Scholz und die Deutsche Welle einen neuen Intendanten. Die Auslandskanone der deutschen Radio- und Fernsehanstalten hat den Chefposten zum 1. Oktober ausgeschrieben. Interesse?
Einen unwürdigen Abgang hat der Bayerische Rundfunk seinem Musikradiourgestein Fritz Egner bereitet. Am Nikolaustag teilte der BR mit, dass Egners »Fritz und Hits« zum neuen Jahr abgesetzt werde.
Drei Plagen machen den Advent zum Missvergnügen: Matschwetter, Mariah Carey und Wegelagerei. Wer die Straße oder das Internet betritt, wird sofort von Spendensammlern überfallen.
Nachrichten aus der freien Radioszene: Die Sendereihe »Schlomo trifft« bei Coloradio in Dresden wird am Sonntag zum letzten Mal laufen. Sigurd Goldenbogen hat hier seit 2017 rund 90mal geistreiche Gäste befragt.
Grob betrachtet ist das Christentum dem Kommunismus ja nicht unähnlich, wollten doch der paulinische Jesus und Karl Marx beide, dass der Mensch des Menschen Schwester werde.
Nichts zelebriert sich im Kulturradio so schön wie der lange zurückliegende Todestag eines Dichters oder Komponisten, bilden nachgelassene Werke doch ein abgeschlossenes Sammelgebiet.
Der erste Versuch eines öffentlichen Radiosenders in Europa, Moderatoren komplett durch KI-Zombies zu ersetzen, ist krachend gescheitert. Nach nur sechs Tagen war bei Off Radio Kraków Schluss.
Nach einer neulich vorgestellten Statistik der Kaufmännischen Krankenkasse leiden die Kinderhirne im Land erheblich unter den Folgen digitaler Mediensucht.
Johnny Walker geht nach 58 Jahren Plattendrehen von Bord. Zum letzten Mal hat der legendäre britische Radio-DJ am Sonntag bei BBC Radio 2 die »Sounds of the Seventies« aufgelegt.
Weil seine Couplets wie im zitierten »Dreh das Fernsehen ab« oft zwar ganze Geschichten erzählen, aber eben Lieder sind und keine Hörspiele, hat der lebende Georg Kreisler nie den Deutschen Hörspielpreis gewonnen.
Die Anklage gegen den Radio-Dreyeckland-Redakteur Fabian Kienert ist endgültig vom Tisch. Das Landgericht Karlsruhe hat Ende September die von der Staatsanwaltschaft beantragte Revision gegen dessen Freispruch verworfen.
Wir werden uns in dieser Ausgabe der Radiokolumne nicht darüber aufregen, dass die Ministerpräsidenten dabei sind, 20 Sender abzuschalten, damit das die AfD später nicht selbst tun muss.
Es braucht nicht AfD und Union, um das Kulturradio zu demontieren, das besorgen die Chefs der Sendeanstalten selbst. Seit Montag schalten die ARD-Kulturwellen ihre Abendprogramme an vier bzw. fünf Wochentagen zusammen.
Die Frühgeschichte der Mutter der Schweizer Freien Radios kann man jetzt online nachhören. Kollegen von Radio Lora in Zürich haben Kompaktkassetten mit rund 2.000 Aufnahmen der Sendejahre von 1982 bis 1991 digitalisiert.
Ich habe einen neuen Musikradiofavoriten, WDCB Chicago, dort legen sie hauptsächlich Modern Jazz auf. Ein Public Radio mit handverlesener Musik ohne Reklame und Klamauk.