Gegründet 1947 Sa. / So., 18. / 19. Oktober 2025, Nr. 242
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Die nächsten Tage im Radio

  • Radioaktivität in der DDR
    14.10.2025

    No Future

    Die Frühverrentung der öffentlich-rechtlichen Radiosender geht rüstig voran. Der Bayerische Rundfunk wird sein über DAB plus verbreitetes Jugendprogramm Puls schon zum Jahreswechsel einstellen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Ethel Smyth dirigiert die Metropolitan-Police-Band für ihre Komp...
    07.10.2025

    Kein Bock auf Böcke

    Bei einigen Freien Radios sind geschützte Räume geschaffen worden, in denen Mädchen, junge Frauen und queere Jugendliche lernen können, Radio zu machen, ohne beim Praktikantenporno mitspielen zu müssen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Joseph Simmons (Run), Jason Mizell (Jam Master Jay) und Darryl M...
    30.09.2025

    Elendsgeschäft

    1989 gründete sich in Essen die European Homecare GmbH und machte in Menschenhandel mit »Spätaussiedlern« aus der UdSSR.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Venedig sehen und sterben
    23.09.2025

    Methodische Fehler

    Eine aufschlussreiche Nachricht gibt es auf tagesschau.de: Da geht es um eine repräsentative Studie, die den öffentlich-rechtlichen Anstalten große gesellschaftliche Bedeutung zuspricht.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Bier? Bier
    16.09.2025

    Hopfen und Marx verloren

    Annette Walter hat sie ein Manifest geschrieben über der Frauen Selbstermächtigung am Willibecher. Oder am Seidler, wie es bei ihr heißen müsste, Walter ist im fränkischen Fürth geboren.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Allenfalls entfernt verwandt: Pilze und Frösche
    09.09.2025

    Zukunft mit Verspätung

    In Deutschland bremst die ARD die eigene DAB-plus-Strategie aus. Der neue Rundfunkstaatsvertrag sieht eine Streichung von 16 der 69 Radioprogramme vor.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • König des Blues: B. B. King (16.9.1925–14.5.2015)
    02.09.2025

    Rock me, Blues Boy

    Die Geschichte von B. B. King, der am 16. September hundert Jahre alt geworden wäre, ist eine Radiogeschichte. Seine Laufbahn als elektrischer Blueskönig begann Ende der Vierzigerjahre in den Spelunken von Memphis.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Sockenlöcher werden nicht mitgeliefert und müssen eigenfüßig erl...
    26.08.2025

    Ziemlich coole Socken

    Radio Corax in Halle (Saale) ist seit 25 Jahren auf Sendung. Gegründet hat das Projekt 1993 im besetzten Haus in der Kellnerstraße ein bunter Haufen ziemlich cooler Socken.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Jahr für Jahr aufs neue: Der sinnloseste Preis des Universums
    19.08.2025

    An den Hut stecken

    Das Grimme-Institut, die öffentlich-rechtlichen Radios und der organisierte Privatfunk haben die Nominierten für den Deutschen Radiopreis 2025 veröffentlicht.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Auf Irrwegen: Kuh in Halbtrauer
    12.08.2025

    Die Erben der Piraten

    Der Kampf um Frequenzen ist für die Enkel der Radiopiraten in den Hintergrund gerückt, andere Probleme wie die chronische Unterfinanzierung sind geblieben.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Unter Beobachtung: Dmitri Schostakowitsch (1943)
    05.08.2025

    Und sie spielen ihn doch

    »Schostakowitsch hat am Samstag seinen 50. Todestag.« – »Ein toter Roter ist ein guter Roter.« – »Dass man den überhaupt noch spielt.« – »Er war bestimmt heimlich gegen die Kommunisten.«
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Der Gummi muss weg: Um mal wieder die Nachbarn überfallen zu kön...
    29.07.2025

    Ein Jandlhundert

    Am 1. August 1925 wurde in den hauptstädtischen Resten einer untergegangenen Operettenmonarchie der Nestbeschmutzer Ernst J. geboren, dessen Nachname aus Gründen der nationalen Gemeinheit geheim bleiben muss.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Ich seh’ den Sternenhimmel (Gravur mit Stier von 1824)
    22.07.2025

    Schrott im Himmel

    In der Sommerferienzeit senden die Kulturradios selten neue Hörspielproduktionen, die heben sie sich für die Monate davor und danach auf.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Ein gutes Jahr für Punk: The Clash (Stockholm, 1977)
    15.07.2025

    Keine Lobby in Sachsen

    Die ARD soll auf Geheiß der Länderchefs 16 ihrer 69 Radiosender abschalten, um Sparwillen zu simulieren (jW berichtete). Als letzte der Anstalten hat jetzt der Bayerische Rundfunk seine Streichliste vorgelegt.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Händeringend Todeskandidaten gesucht
    08.07.2025

    Aus die Maus

    Der Gevatter geht um. Sollten die Bundesländer den Reformstaatsvertrag rechtzeitig ratifizieren, werden die neun Anstalten ab 1. Dezember eine Reihe Radiosender abschalten oder zusammenlegen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Man würde gerne ein Drama von Kraus über Bezos lesen: »Die letzt...
    01.07.2025

    Vielfalt neu definiert

    In Bayern liegt die Nutzung von Digitalradio mit der von UKW fast gleichauf. Nach den Ergebnissen der aktuellen Funkanalyse Bayern drehen nur noch 39 Prozent der täglichen Radiohörer ein UKW-Gerät an.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Jugoslawische Moderne: Zentrales Postamt in Skopje (1974)
    24.06.2025

    Biodeutscher Rundfunk

    Wenn es für Publikumsverarschung einen goldenen Donald-Stern gäbe, dann bekäme der Westdeutsche Rundfunk drei davon.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Wenn es darauf ankommt – sitzen bleiben: Bürgerrechtlerin Rosa P...
    17.06.2025

    Total open Leservoting

    Der kollektive Leiter des jW-Feuilletons hat der Darstellung in der Radiokolumne vor einer Woche widersprochen, wonach der Autor derselben erschossen würde, sollte er es unterlassen, den »ARD-Radio-Tatort« anzukündigen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Du musst es nicht auslöffeln, aber bezahlen: Öffentlich-rechtlic...
    10.06.2025

    Wie im Schnellrestaurant

    Mit der ARD-Reform geht es mit großen Rückschritten voran. Seit Monatsbeginn übernehmen die meisten der Anstaltswellen für die reifere C- und D-Jugend abends zentral produzierte Programme.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Mal woanders hin? Rom, Florenz, Mailand?
    03.06.2025

    Zaster für den Migrafunk

    Niemand braucht in Sachsen in Sachen rechter Kulturkampf die AfD, es gibt ja noch die CDU. Die regiert hier ohne Mehrheit, nur mit etwas SPD-Lametta an der Tanne.
    Von Pierre Deason-Tomory