Der IG-Metall-Vorstand hatte schon mit der Verkündung des Pilotabschlusses empfohlen, ihn in allen Tarifgebieten zu übernehmen. Es konnte der Gewerkschaft nicht schnell genug gehen, was ihre defensive Position offenbart.
An diesem Mittwoch will Markus Söder im Bundestag reden. Erstmals. Der Grund: Irgendwas ist da zu holen. Da die Ampel sich selbst weggesprengt hat, bleibt nur Kanzlerkandidat Friedrich Merz. Der kann einpacken.
Die »Aktion gegen Arbeitsunrecht« hat sich auf einer Konferenz am Wochenende mit Angriffen durch »SLAPP«-Klagen auf kritische Stimmen in der Öffentlichkeit auseinandergesetzt.
Wie sich Unterlassungsklagen vermeiden lassen. Und was zu tun ist, wenn eine ins Haus flattert. Ein Kölner Arbeitsrechtler erklärt, warum es sich lohnt, »zäh und ungenießbar« auf »SLAPP«-Klagen zu reagieren.
Die Gewerkschaftsbezirke Küste und Bayern einigen sich mit den Kapitalverbänden auf einen Tarifvertrag für die Metall- und Elektroindustrie. Bezirk Niedersachsen stimmt gleichentags für Übernahme.
Bremen: Rückverstaatlichung von Dienstleister im Gesundheistwesen nach Jahren nicht erfolgt. LDW-Klinik vor dem aus. Ein Gespräch mit Nelson Janßen, gesundheitspolitischer Sprecher der Linke-Fraktion in der Bürgerschaft.
Bern sieht sich angesichts der politischen Weltlage bedroht und will sich der EU annähern. Allerdings nur, wenn sichergestellt ist, dass man Zuwanderung verhindern kann.
Ein Gymnasiallehrer wurde wegen seiner Kritik an einem Minister suspendiert. Die von der ultrarechten Regierung verschärften Repressionen treffen auch Zeitungen und den Rundfunk.
Nach dem überraschenden Sieg bei den Präsidentschaftswahlen hofft Staatschef Dissanayake nun auch auf Rückhalt im Parlament. Vertreter des Rajapaksa-Clans treten bei der Abstimmung nicht an.
Zumindest verbal haben die USA eine Kürzung der Militärhilfe angedroht, nun läuft die Frist für Israel ab. Und behauptet wird, dass mehr und ausreichend Hilfe den Gazastreifen erreicht – entgegen den Fakten.
Hunderte Bauern forderten am Dienstag in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul eine Agrarreform zur Sicherung der Zukunft der Landwirtschaft und ländlicher Räume.
Außerdem: Die »Students for Palestine Bonn« fordern die Universität Bonn mit einer Petition auf, ihre Kooperation mit der Hebrew University of Jerusalem wegen deren Verstößen gegen Völkerrecht einzufrieren.
Barras Bravas werden auch gern von politischen Parteien engagiert – etwa als Prügeltrupps. Die Kirchneristen fingen sogar an, sie staatlich zu organisieren und zu finanzieren.