Im letzten Jahr wurde offensichtlicher denn je, dass europäische und US-amerikanische Regierungschefs ihre Wunschkandidaten nicht mehr problemlos als Ministerpräsidenten installieren können.
SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil vertritt eine Partei, die keinen Fuß mehr auf den Boden bekommt, sowie einen Kanzlerkandidaten, dem die Untaten seiner politischen Biographie wie ein Mühlstein um den Hals hängen.
Die Wasserwand der Ahr schleuderte alles, was sich ihr in den Weg stellte, wild um sich. Die Aufräumarbeiten im von Fluten besonders betroffenen Ahrtal laufen schleppend.
Kritik am Landrat in Bad Neuenahr-Ahrweiler für mangelnden Hochwasserschutz. Der habe bei den politisch Verantwortlichen keine Rolle gespielt. Die Einführung von Frühwarnsystemen sei versäumt worden.
Für den »kämpfenden deutschen Soldaten«, gegen die »Gutmenschennaivität«: Wie Bild und Taz nach 9/11 ihre Leser auf den Kriegseinsatz in Afghanistan einschworen
Die kurzfristig abgesagte Abschiebung nach Afghanistan soll laut Bundesinnenministerium möglichst bald nachgeholt werden. Dagegen fordert die Regierung in Kabul zumindest die vorläufige Aussetzung der Praxis.
Als wir diese merkwürdigen Geräusche zum ersten Mal hörten, dachten wir, da würden sich Katzen unter den Autos vorm Haus vergnügen. Aber außerhalb der üblichen Paarungszeit?
Zu den Freuden der Klimakatastrophe zählt das sukzessive Verschwinden gewohnten Grüns. Die »Obstarchäologin« Isabella Dalla Ragione widmet sich deshalb der Rettung fast ausgestorbener Sorten, darunter ein Jesus-Apfel.
Die Linke Sachsen begrüßt die Initiative, an Schulen Schutzimpfung anzubieten. Außerdem: Protest gegen die Räumung der Buchhandlung »Kisch & Co.«. Und: Künstler sagen Festivalteilnahme wegen Sponsor ab.
Während der Olympischen Spiele in Tokio suchte eine Athletin aus Belarus Zuflucht in der polnischen Botschaft. Ein Gespräch mit Sylvia Schenk, ehemalige Leichtathletin und Sportexpertin bei Transparency International.
»In welchem Deutschland wollen wir leben? Einem sozialistischen, das Frieden und Arbeit garantiert? Oder einem kapitalistischen im Interesse des Monopolkapitals?«