Nur noch wenige Tage sind es, bis Joseph Biden die Amtsgeschäfte des US-Präsidenten übernehmen wird. Der aggressive Kurs gegen China dürfte sich jedoch nur in Nuancen ändern
Es ist erfreulich, dass die guten alten Methoden der Kommunikationsguerilla nach wie vor in Gebrauch sind. Wie zum Beispiel das Kapern von Begriffen oder Parolen, um die Bedeutung umzudrehen und Verwirrung zu stiften.
Die elektronischen Zahlungsmittel boomen bisher nur bei Spekulanten. Das Digitalgeld könnte künftig die Dollar-Dominanz unterminieren, meinen Branchenkenner.
Viel hat sich mit dem Amtsantritt von Christine Lagarde als EZB-Präsidentin Ende 2019 an der politischen Ausrichtung der Notenbank nicht geändert. Das Thema Digitalgeld erhielt seither jedoch einen gewaltigen Schub.
Vorabdruck Zur Transformation des ästhetischen Gegenstands in der Epoche des Imperialismus. Die Geburt der ästhetischen Moderne in der Krise der bürgerlichen Gesellschaft
Vor der Urteilsverkündung in London wird Schutz für Julian Assange organisiert. Unter anderem drängen Bundestagsabgeordnete öffentlich auf die Freilassung des Journalisten
Spontane Protestbewegungen wie von Klimaschützern bieten Chance, dauerhafte Formen des Widerstands zu entwickeln. Ein Gespräch mit Carolin Zottmann von der SDAJ in Berlin.
Die Pandemie hat enorme Kosten verursacht. Für Bund und Länder belaufen sie sich allein im Jahr 2020 auf bis zu 1,3 Billionen Euro. Nur, wer zahlt die Zeche?
Peruanische Diaspora in der BRD solidarisch mit Protesten nach Wechsel von Interimspräsidenten. Ein Gespräch mit Charo Mendívil, Organisatorin von Solidaritätskundgebungen und politischen Interventionen.
Die Bundesregierung hat auch im Jahr 2020 Rüstungsexporte an Länder genehmigt, die in die Kriege im Jemen oder in Libyen verwickelt sind. Insgesamt summiert sich das alles auf 1,16 Milliarden Euro.
Coronakrise: Die Krankenhäuser in Südafrika sind überfüllt, die Wirtschaft liegt am Boden. Die Regierung sieht die Verantwortung für die Misere indes bei der Bevölkerung.
Die letzten Tage der Amtszeit von Donald Trump sind geprägt von Vermutungen und Spekulationen über Militärschläge gegen den Iran, mit denen der US-Präsident seinem Nachfolger ein problematisches Erbe hinterlassen könnte.
Kriegswirren: Tote bei einem Granateinschlag in der jemenitischen Hafenstadt Hodeida. Der Angriff auf den Flughafen in Aden ist weiterhin unaufgeklärt.
Die US-Administration setzt den Handelskrieg gegen China unvermindert fort. Washington zielt dabei vor allem mit Sanktionen auf die Hightech-Branche der Volksrepublik.
Der tragische Unfall zweier sowjetischer Piloten wird vom DLF ausgeschlachtet. Dass diese eine Katastrophe verhindert hatten, interessiere im Westen niemanden mehr, ist das Fazit.
Die Interessen von Armen werden während der gegenwärtigen Pandemie ausgeblendet, erklärt die Landesarmutskonferenz Niedersachsen. Außerdem: Forderungen an Sozial- und Bildungspolitik
»Meine Akzeptanz gegenüber der Pandemiebekämpfung würde wachsen, wenn ich eine Abkehr von Privatisierung erkennen könnte. Markt bringt Gewinne, aber keine Gesundung.«
Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.