Steinmeier und 20 weitere Staatsoberhäupter beschwören den Fetisch Europa als glücklichste Idee, die sie je hatten. Denn damit sei der Frieden eingekehrt. Ein reichlich schräger Einfall.
Der US-Versandhändler ist auf dem Weg zu einem Monopol im Einzelhandel auch in Deutschland. Beschäftigte in den Versandzentren gelten eher als Kostenfaktor. Doch die lassen sich das nicht bieten.
Amazon geht es nicht um die kurzfristige Rendite, sondern um Einfluss und Macht auf den Handel, aber auch auf Logistik, Verkehr und IT. Leider setzt die Politik Amazon keinerlei Grenzen.
Die Schülerbewegung »Fridays for Future« glaubt mehrheitlich an die Machbarkeit eines ökologischen Kapitalismus und appelliert an bürgerliche Politiker, müsste aber vielmehr die Systemfrage stellen.
Das Ende des Zweiten Weltkriegs, in den ehemaligen Sowjetrepubliken als »Großer Vaterländischer Krieg« bezeichnet, wird am 9. Mai, dem »Tag des Sieges«, begangen.
Das Hamburger Verfassungsgericht stellt am Entwurf rechtliche Mängel fest. Die Initiatoren vom »Hamburger Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus« sind tief enttäuscht ob der richterlichen Entscheidung.
Deutschland wurde 1945 besiegt, aber es hat vorsichtshalber nie Frieden geschlossen. Etwas Derartiges schlich sich erst am 29. März 1951 in den Abschnitt 1 des Artikel 79, »Änderung des Grundgesetzes«, ein.
Die Landesregierung in Hannover will das Polizeigesetz verschärfen, wofür es von der AfD Applaus gibt. Gegner des Vorhabens haben für Sonnabend mittag eine Großdemonstration angekündigt. Ein Gespräch mit Daphne Weber.
Die Verhandlungen in Genf über die Zukunft der Westsahara gehen in dritte Runde. Rabat boykottiert jede Lösung des Konflikts, während die Europäische Union die geltende Rechtslage ignoriert. Ein Gespräch mit Jatri Adouh
Donald Trump hat den Handelsstreit mit China gesucht und eskalieren lassen. Er droht, nötigt und verspricht bei Wohlverhalten neue Vereinbarungen. Ein realistisches Konzept scheint er nicht zu haben.
Eine Diskussion im Deutschlandfunk über »Die deutsche Afrikapolitik: Entwicklung versus Sicherheit« zeigte, wie unklar deren Ziele und wie vage die Kenntnisse der »Experten« sind.
Ist eine Vergewaltigung aus AfD-Sicht ekelhaft oder doch »knackig«? Die Wortwahl eines Politikers der »Alternative für Deutschland« hat im Rechtsausschuss des Bundestags für einen Eklat gesorgt.