Es genügt nicht, laut zu weinen, dass man auf den parteilosen Staatssekretär Andrej Holm verzichten müsse, um sich dann in die Senatssessel zu fläzen, als sei nichts geschehen
Über Sinn oder Unsinn einer Beteiligung der Partei Die Linke an einer Regierung mit SPD und Grünen. Auszüge aus der Podiumsdiskussion auf der XXII. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz
Indizien für eine V-Mann-Tätigkeit von Anis Amri scheinen sich zu häufen. Diese Woche wird der mutmaßliche Lkw-Attentäter von Berlin den Bundestag beschäftigen.
Viel »Kampf«, und das »für alle«: Am Samstag hat die Partei Die Linke im Palais der Berliner Kulturbrauerei ihren ersten Entwurf für ein Bundestagswahlprogramm vorgestellt.
Sie fahren Geldtransporter, bestücken Geldautomaten und sortieren Banknoten. Bundesweit zählt die Geld- und Wertbranche rund 7.000 Beschäftigte. Machen sie ihren Job nicht, sitzen die Banken bald auf dem trockenen.
Evangelikale trafen sich mit konservativen Katholiken zu einem ökumenischen Pop-Event. Mehr »Erweckungsritual« als inhaltliche Auseinandersetzung. Gespräch mit Gerhard Rampp
Zehntausende Menschen haben am Samstag in der baskischen Stadt Bilbo (spanisch: Bilbao) ihre Solidarität mit den politischen Gefangenen aus der linken Unabhängigkeitsbewegung demonstriert
Da die Gerichte im US-Bundesstaat Florida jahrelang gegen geltendes Recht verstießen, müssen hundert Todesurteile aufgehoben und die Fälle der Betroffenen neu verhandelt werden
Bis zum Amtsantritt von Donald Trump am Freitag möchte Kuba noch möglichst viele Ergebnisse der monatelangen Gespräche mit Vertretern der Administration von US-Präsident Barack Obama festzurren
Acht Milliardäre besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Das ist der Befund eines Berichts, den die Entwicklungsorganisation Oxfam vor Beginn des Weltwirtschaftsforums in Davos veröffentlicht hat.
Südafrikas halbstaatlicher Stromerzeuger Eskom setzt weiter auf fossile Brennstoffe. Eine »Energiewende« hätte auch für die Rentenfonds spürbare Folgen
»Junge Bürokraft übernimmt auch andere Arbeit …« war seinerzeit nur als Fortsetzungsroman gedruckt worden. »Ein ganzer Stadtteil steht in echter Wiener Luft vor dem Leser da«, hatte die Zeitung geworben
Anders als bei früheren Rosa-Luxemburg-Konferenzen gab es keine Trennung von Politik und Kultur, sondern deren Vermischung im Programm. Über all dem schwebte die Frage, wie linke Kultur wirkmächtig werden kann.
Manche finden ja nie ein Ende. Die kommen vom einen zum anderen, und man weiß nicht, wie die das machen, dass sie immer einen Anschluss finden, der zum nächsten Thema führt, das gar nicht dazugehört
Der Präsident des Deutschen Handballbundes, Andreas Michelmann, mochte nichts kommen lassen auf den Sponsor: Ohne ihn »hätten die Zuschauer die ganze WM über einen schwarzen Bildschirm gesehen«
»Wir hätten den Freistoß, der zum Ausgleich führte, nicht zulassen dürfen. Das war schlecht verteidigt«, kritisierte Aubameyang, der sich bei der Defensivarbeit meist vornehm zurückgehalten hatte
»Die Tierhaltung ist in kleinen Betrieben nicht automatisch artgerechter, wie u. a. die vielen Kleinbetriebe mit Anbindehaltung zeigen. Das findet keine Kuh lustig.«