Gegründet 1947 Sa. / So., 25. / 26. Januar 2025, Nr. 21
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Massenmord im Donbass

    Kiews Truppen setzen erneut Artillerie und Luftwaffe ein. Berichte über Tötung verwundeter Aufständischer in Krankenhaus. Westen verspricht Poroschenko Hilfe.
    Von Arnold Schölzel
  • Verbraucherschutz ade?

    Bundesregierung hat kein Interesse an transparenten Verhandlungen zu geplanten Freihandelsabkommen mit Kanada und den USA. Linke lehnt Pläne weiter ab.
    Von Markus Bernhardt
  • Durchbruch an der Charité

    Ver.di einigt sich mit Uniklinikum in Berlin auf kurzfristige Personalaufstockung.
    Von Daniel Behruzi
  • Mehdorns Waterloo

    Einen Eröffnungstermin nennt niemand mehr: Zwei Jahre nach erster geplatzter Inbetriebnahme steht der Flughafen BER endgültig als Investitionsruine da.
    Von Benedict Ugarte Chacón
  • Millionen veruntreut?

    Berliner Wassersumpf: Bündnis fordert nach Strafanzeige gegen Finanzsenator Nußbaum weitere Ermittlungen.
    Von Ben Mendelson
  • »Jetzt erst recht«

    NSU-Prozeß. Eine tapfere Überlebende und unbekannte Mittäter: Der Kölner Bombenanschlag vor 13 Jahren.
    Von Claudia Wangerin, München
  • Trostpreis für Tbilissi

    Georgien wird auf die NATO-Mitgliedschaft weiter warten müssen, kann aber mit Waffenlieferungen der USA rechnen.
    Von Knut Mellenthin
  • Macht des Militärs gesichert

    Ehemaliger Armeechef Abdel Fattah Al-Sisi gewinnt Präsidentschaftswahl in Ägypten.
    Von Sofian Philip Naceur, Kairo
  • Kein Schönreden

    Griechische KKE beteiligt sich nicht mehr an EU-Fraktion GUE/NGL. Kritik an Linkspartei und Syriza.
    Von Heike Schrader, Athen
  • Gedenken an Massaker

    Indien: Armee zerstörte 1984 wichtigsten Sikh-Tempel. Bis heute keine Aufarbeitung.
    Von Hilmar König, Neu-Delhi

Die Zeiten von Imperien und Einflußsphären sind vorbei.

US-Präsident Barack Obama am Mittwoch im polnischen Warschau laut dpa mit Blick auf die Situation in der Ukraine
  • Kaufland provoziert

    Einzelhandelskonzern möchte Schlupfloch im Tarifvertrag zur Schlechterstellung von »Warenverräumern« nutzen. Empörung bei ver.di.
    Von Daniel Behruzi
  • Sich dem Klub nahe fühlen

    Klein sind nur der Etat und das Stadion: Zum Aufstieg des SD Eibar in die Primera División.
    Von Jens Walther
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Daß die Brandenburger Linke sich in der Energiepolitik zum Bettvorleger der SPD macht, ist Opportunismus pur und ein Klimaverbrechen an den zukünftigen Generationen.«.

                                                Heute gratis am Kiosk: Beilage Auschwitz