3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Freitag, 2. Juni 2023, Nr. 126
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
  • Wackeln mit den Flügeln

    Nach eintägigem Streik der Flugbegleiter signalisiert Lufthansa Gesprächsbereitschaft. Auf Gründung von Billigtöchtern will sie aber nicht verzichten.
    Von Jörn Boewe
  • Unter fremder Flagge

    Antikommunismus tarnt sich oft mit wohltönenden Losungen. Aufklärung darüber ist im Rechtsstaat nicht unbedingt erwünscht und kann teuer werden.
  • Zeichen setzen

    In Krisenzeiten gewinnen Symbole an Bedeutung. Nicht alle ­sorgen für scharfe Konturen. Ein jW-Aktionsabo ist der richtige Weg.
  • Erneuerung der Planung

    Vor 50 Jahren: Jewsei Libermans Vorschlag zur Reform der sozialistischen Wirtschaftsführung.
    Von Jörg Roesler

Per Mehrheitsbeschluß kann der EZB-Rat mindestens ein halbes Dutzend Regierungen jederzeit stürzen oder stützen.

Kommentar des Handelsblatts

Kurz notiert

  • Formloser Brei

    Seit der »Kritik der Politischen Ökonomie« von Karl Marx hören nicht einmal die Besitzenden auf die ­bürgerliche Wirtschaftswissenschaft.
    Von Rosa Luxemburg
  • Der Schwarze Kanal: Zirkuspferde

    Systematisch wird seit Beginn der Finanz- und Weltwirtschaftskrise die Demontage der parlamentarischen Republik vorangetrieben.
    Von Arnold Schölzel
  • Über Sprache (4)

    Die Semiotik wird vor allem in der Logik und der Sprachwissenschaft angewandt.
    Von Reinhard Jellen
  • Fragt uns

    Bewegte Leben: Janina Duda und Adela Zurawska berichten zum Tag der Mahnung in Berlin von ihrem aktiven Kampf gegen den Faschismus.
    Von Kamil Majchrzak