3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Donnerstag, 1. Juni 2023, Nr. 125
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
  • Bundeswehr macht Schule

    Werbeeinsätze in Uniform: Dank CDU, SPD und NPD dürfen Jugendoffiziere in Mecklenburg-Vorpommern weiter »politische Bildungsarbeit« leisten.
    Von Rüdiger Göbel
  • Festungen und Kasematten

    Die Zivilgesellschaft und ihr Verhältnis zum Staat – zum 75. Todestag ­Antonio Gramscis.
    Von Alberto Burgio
  • Suche nach Weg der NSU-Waffen

    Razzien in drei Bundesländern und Beweisaufnahme vor Untersuchungsausschuß des Bundestages: Bayerische Polizei rechtfertigt ihr früheres Vorgehen.
  • Marktwirtschaft pur

    CDU-Mindestlohnmodell: Ein Kompromiß, mit dem fast alle unzufrieden sind.
    Von Mirko Knoche
  • Teilerfolg für Zivilcourage

    Rechtswidrigkeit der »Extremismusklausel« festgestellt. Bundesfamilienministerium will abwarten.
    Von Marion Baumann
  • Hehre Leitlinien

    Bundestag und Hochschulrektoren starten Initiativen gegen Befristungsmißbrauch in der Wissenschaft. Durchgreifende Verbesserungen verspricht das nicht.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Pablo Neruda bleibt

    Chemnitzer Grundschule behält den Namen des chilenischen Nobelpreisträgers.
    Von Susan Bonath

Wer den Zustand der Koalition beschreiben will, der hat es derzeit kinderleicht. Er braucht nur »Betreuungsgeld« sagen, und schon hat er die Lacher auf seiner Seite.

Aus einem Kommentar der Leipziger Volkszeitung
  • Trübe Aussichten

    Memorandumgruppe stellt Jahresbericht vor. Vermögensabgabe für Superreiche und Konjunkturprogramm gefordert.
    Von Johannes Schulten
  • Ist Gier geil?

    Jürgen Klopp und die Journaille: Müssen wir jetzt immer »hungrig« bleiben.
    Von Wiglaf Droste
  • Haltung gesucht

    Sein oder Nichtsein« ist eine Verwechslungskomödie von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1942, die im Polen unter deutscher Besatzung spielt.
    Von Anja Röhl
  • Digedags in Leipzig

    Das Mosaik erschien über 21 Jahrgänge in 223 Heften, in 221 davon waren die Digedags die Hauptfiguren. DDR-Comics bringen dem Zeitgeschichtlichen Forum Besucheransturm.
    Von F.-B. Habel
  • Kleine Lyrikschau

    Der Peter-Huchel-Preis ist einer der angesehensten und lohnenswertesten Preise, mit denen deutsche Gegenwartslyrik ausgezeichnet wird.
    Von Kristoffer Cornils
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: die jW-Programmtipps.
  • Sex und Politik

    Internationales Frauenfilmfestival Köln: Die originellsten Geschichten gingen bei der Preisverleihung leer aus.
    Von Gitta Düperthal
  • Lebendige Erinnerung

    Bei 58 Friedensfahrten, die von 1948 bis 2006 stattfanden, haben Hunderte Weltklasserennfahrer 17mal die Erde umrundet.
    Von Klaus Huhn
  • Der Eckenbrüller

    Für den VfB Einheit zu Pankow war es ein schwarzer Sonntag.
    Von Edgar Külow

Kurz notiert