Aus für Geheimverträge Berliner beschließen Volksgesetz zur Offenlegung aller Vereinbarungen über die Teilprivatisierung ihrer Wasserbetriebe. SPD und Linke wirken derangiert. Von Jörn Boewe
Machtwechsel in Kairo Ägyptens demokratische Revolution: Die Armee wird entscheiden. Von Robert Bibeau
Die Akte Sarrazin Ehemaliger Bundesbanker wird durch »Eliten-Rassismus« zum Auflagenmillionär Von Kurt Darsow
Freisprüche im Berliner Bankenprozeß Gericht sieht bei Landowsky und Co. keine Pflichtverletzung. Initiative spricht von »empörendem Urteil«.
»Deutschland schießt sich selbst ins Knie« Verfehlte Wirtschaftspolitik: Rechtzeitiges Handeln hätte gewaltige Kosten gespart. Ein Gespräch mit Oskar Lafontaine Interview: Interview: Mirko Knoche
Castor soll aufs Abstellgleis AKW-Gegner wollen Atommülltransport nach Lubmin mit Nachttanzblockade stoppen. Von Reimar Paul
Endspurt mit Prominenz Wahltag in Hamburg rückt näher. Übernahme des Bürgermeisteramtes durch SPD scheint unausweichlich. Von Mirko Knoche
Sicherheitsrisiko auf Deutschlands Schienen ARD-Magzin »Report Mainz«: Viele Privatbahnen ignorieren Arbeitszeitvorschriften.
Pfiffe für Röttgen Umweltminister will mit Wendländern reden. AKW-Gegner sehen keine Grundlage für Gespräche. Von Max Eckart
Foltergeständnisse kein Tabu Baltasar Garzon soll in Berlin über die Notwendigkeit »universeller Justiz« referieren. Von Ingo Niebel
»Wir ermuntern, sich wieder einzumischen« Wahlkampf in Hamburg: Viel Zustimmung für Die Linke bei Hausbesuchen und Diskussion. Ein Gespräch mit Dora Heyenn Interview: Mirko Knoche
Das Dilemma der Linken Kongreß der französischen Neuen Antikapitalistischen Partei: Wahlbündnis unwahrscheinlich. Von Carsten Albrecht und Christian Giacomuzzi, Paris
Anhaltende Eiszeit US-Regierung sagt weiteres Treffen mit pakistanischen Politikern ab. Von Knut Mellenthin
Gespielte Wut Griechische Regierung gibt sich aus Imagegründen empört über den Vorschlag, Strände zu verkaufen. Von Heike Schrader, Athen
Angriff von rechts Italien: Postfaschist Fini fordert mit neuer Partei Berlusconi heraus. Von Micaela Taroni, Rom
In der Kompromißfalle USA: Lohnstopp im öffentlichen Dienst, Steuerprivilegien für Reiche. Von Kurt Stand
WestLB-Miese sollen sozialisiert werden Eigner der maroden Landesbank verlangen höheres finanzielles Engagement des Bundes.
»Endoskopie is’ rektal, wa?!« Der Leidensdruck wird nicht geringer: Das Abenteuer Krankenhaus. Von Wiglaf Droste
Wirtschaft als das Leben selbst Experiment vs. Projekt Wirtschaft als das Leben selbst Von Helmut Höge
Dreck und Drive Unkommentierte Aussagen? Ach herrje! Der absurd diskutierte Dokfilm über Michail Chodorkowski. Von Grit Lemke
Skaten am Strand »El premio«, ein stilles Spielfilmdebüt über das Argentinien der Militärdiktatur. Von Robert Best
Schwache Signalwirkung IG Metall schließt Haustarifvertrag über 3,2 Prozent mehr Lohn bei Volkswagen ab. Von Mirko Knoche
»Bündnissen« fehlt Verläßlichkeit Fast ein Drittel der Unternehmen bricht Zusagen aus betrieblichen Standortvereinbarungen. Von Daniel Behruzi
Berlin setzt Zeichen gegen Privatisierungen und Geheimverträge Erklärung der Sozialistischen Linken im Berliner Landesverband der Linkspartei
Warum ich zu Inkonsequenz nicht Ja sagen kann Halina Wawzyniak, stellvertretende Vorsitzende der Linkspartei, in ihrem Internet-Blog
Laß knacken, Kumpel! Immer feste druff: Neue Anfälle von Tobsucht im US-Eishockey. Von Thomas L. Kumpf