Konfrontation am Balkan Die Bundeswehr stockt »routinemäßig« ihr Kontingent im Kosovo auf. Rußland bezeichnet geplante EU-Mission als illegal und verlangt neue UN-Resolution. Von Arnold Schölzel
Links und unabhängig Das Angebot, das junge Welt täglich macht, stemmt sich gegen eine Flut von Irreführungen.
Flucht und Bürokratie Stationen von Asylbewerbern in Nordrhein-Westfalen. Notizen von einer Rundreise Von Ulla Jelpke
Erst von der Familie, dann vom Staat eingesperrt Die 19jährige Roma Marija R. ist in der 16. Woche schwanger. Von ihrem Verlobten verprügelt, landete sie im Abschiebeknast. Von Katharina Schwabedissen
Epoche des Gewaltdiktats Die Mißachtung der UNO und des Völkerrechts verlangt neue Überlegungen für Rußlands Sicherheit. Von Machmut Achmetowitsch Garejew
Spaltung nicht geglückt Urabstimmung in Berliner Nahverkehrsbetrieben: Fast 97 Prozent sind für Streik. Von Daniel Behruzi
Zwischen Ökokaffee und Schnittchen Hamburgs Grüne beschließen mit großer Mehrheit Sondierungsgespräche mit CDU. Von Mirko Knoche
SPD knickt ein Sozialdemokraten lassen sich von Karlsruhe beruhigen und stimmen Onlinedurchsuchungen zu. Von Ulla Jelpke
AIDS-Hilfe kritisiert Bundesregierung Finanzielle Förderung für heroingestützte Behandlung Schwerstabhängiger gestoppt. Von Markus Bernhardt
Proteste gegen Genversuche Bündnis in Niedersachsen macht mobil gegen Freilandaussaat von Zuckerrüben. Von Reimar Paul
»Viel Korruption und Filz im Gesundheitswesen« Kassen und Patienten werden in Deutschland mit krimineller Energie ausgeplündert. Ein Gespräch mit Herbert Stelz Interview: Gitta Düperthal
Sieg der kurdischen Guerilla Türkische Armee auf dem Rückzug aus dem Nordirak. Kriegsziele nicht erreicht. Von Nick Brauns
»Krasses Gegenteil von unseren Hochschulen« Die Bolivarische Universität in der Hauptstadt Venezuelas steht auch den ärmeren Schichten offen. Ein Gespräch mit Nele Hirsch Interview: Peter Wolter
Menschenrecht durch Revolution Kuba ist zwei bedeutenden internationalen Rechtsabkommen beigetreten. Von Harald Neuber
Der Aufstand der Schwachen Fidel Castros Rückzug aus der aktiven Politik und die tiefen Wirkungen der kubanischen Revolution. Von Mumia Abu-Jamal
Indigenas fordern Respekt Ureinwohner von Costa Rica wollen selbst über CAFTA-Gesetze entscheiden. Von Torge Löding (Voces Nuestras), San José
Alle außer Alvaro Kolumbiens Präsident Uribe unter Druck: Staatschefs für Diplomatie zwischen Bogotá und FARC-Guerilla. Von Harald Neuber
Pakistans Bevölkerung wartet auf die Bildung der neuen Koalitionsregierung Von Hilmar König, Neu-Delhi
Nepal: Sieg der Madhesi Abkommen mit der Regierung ebnet den Weg zu glaubwürdigen Wahlen. Von Hilmar König, Neu-Delhi
E wie enteignen Pläne zum Verkauf der Hochspannungsnetze. Verstaatlichung der Energieinfrastruktur kommt wieder auf die Tagesordnung. Von Wolfgang Pomrehn
Teilerfolg für »Rettet Linda« Bundessortenamt prüft Neuzulassung der beliebten Kartoffelsorte. Von Rainer Balcerowiak
Pazifist Parzival Was Schwerter mit Rüben machen sollen: eine Jugendtheaterpremiere in Potsdam. Von Alexander Reich
Moral hat Frühstückspause Der beste Killer, den die Coens je zustande gebracht haben, in »No Country For Old Men«. Von Tina Heldt
Die Zigarette danach (9). Dylan »›Man braucht verdammt viel Medizin, um dieses Tempo durchzuhalten‹, sagte Dylan. Von Peer Schmitt
Aus Leserbriefen an die Redaktion »Frauen tragen mit Lust die Last ihrer Kinder und zahlen dafür oft einen hohen Preis.«
Betrügerische Farce Die Reichstagswahlen vom 5. März 1933 im Konzept faschistischer Machtbefestigung. Von Kurt Pätzold
»Nur mit der Zerstörung hat es geklappt« Gespräch mit Bruno Mahlow. Über den politischen Kurs Rußlands, Schocktherapie und »Sowjetismus« Interview: Arnold Schölzel
Das Erbeutete abnehmen Im Jahr 2000 stellte Peter Hacks »Annahmen der marxistischen Autoritäten zu Todesart und Todesstunde des Imperialismus« zusammen.
Der Schwarze Kanal: Totalitäre Demokratie Gebrochene Wahlversprechen sind normalerweise nicht der Stoff, aus dem die Skandale sind. Von Werner Pirker
Über das Nichtrauchen Bayern hat europaweit das strengste Rauchverbot: In Gaststätten gilt es ausnahmslos. Von Reinhard Jellen
Coole Wampe Safran-Möhren-Risotto Der Mann mit der Kamera schien mehr zu sehen, als wir. Von Antonia Sopra
Entwickelt Auf der Buchmesse von Havanna präsentiert sich Kuba kulturell und politisch souverän. Fotoreportage Von Peter Steiniger