Gegründet 1947 Montag, 7. Juli 2025, Nr. 154
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Afrika

  • Warum nicht Sonderwirtschatszonen in Flüchtlingslagern einrichte...
    Afrika

    Normalfall Migration

    Die aktuelle Flüchtlingsdebatte ignoriert die innerafrikanische Migration. Die Wirtschaft ist da längst weiter – Flucht aus kapitalistischer Perspektive
    Von Christa Schaffmann
  • Drohende Katastrophe eines vergessenen Krieges. Millionen Kinder...
    Krieg im Jemen

    Die Hungerblockade

    Saudische Kriegsallianz riegelt Jemen ab. Der US-geführte Westen liefert Waffen und schickt Drohnen. Millionen Menschen droht der Tod.
    Von Gerd Schumann
  • Was haben Sie eigentlich gegen den Imperialismus? Mal Schusswaff...
    Che Guevara

    Probleme des Sozialismus

    Vor 90 Jahren wurde Ernesto Che Guevara geboren. Der argentinisch-kubanische Revolutionär ließ keinen Zweifel an seiner grundsätzlichen Solidarität mit der Sowjetunion. Er sparte aber auch nicht mit Kritik.
    Von André Scheer
  • Der Bürgerkrieg in Libyen endete nicht mit der Militärinterventi...
    Krise in Libyen

    Kriminelle an der Macht

    Die Invasion der USA, Großbritanniens und Frankreichs in Libyen 2011 trägt giftige Früchte. Islamistische Milizen und Warlords bekriegen einander. Ein staatliches Gewaltmonopol existiert nicht.
    Von Christa Schaffmann
  • Unter der Präsidentschaft von Barack Obama eskalierte der Drohne...
    USA

    Als wäre Obama nie gegangen

    Die 100-Tagebilanz der Außenpolitik von US-Präsident Donald Trump: Mehr Freiheit für die Generäle, aber sonst wenig Veränderungen
    Von Knut Mellenthin
  • Wie komme ich hier nur wieder raus? Der französische Präsident a...
    Raubkunst

    Gefangen in Wilhelms Schloss

    Frankreichs Präsident Macron denkt an die Rückgabe der Raubkunst aus den Kolonien. Doch bei Angela Merkel stieß er damit kürzlich im sogenannten Humboldt-Forum auf taube Ohren.
    Von Otto Köhler
  • Wolfgang Vogel war der wichtigste Vermittler der DDR, wenn es um...
    Geschichte

    Free Mandela!

    Wie der DDR-Rechtsanwalt Wolfgang Vogel versuchte, Nelson Mandela aus dem Gefängnis des südafrikanischen Apartheidregimes zu holen
    Von Ulrich van der Heyden
  • Rosa-Luxemburg-Konferenz

    Ein Ort der Hoffnung

    Warum Afrika das Universelle verkörpert
    Von Achille Mbembe
  • Rosa-Luxemburg-Konferenz

    Es lebe der Panafrikanismus

    Die alte Kolonialmacht Frankreich ist auf dem Rückzug. Françafrique ist in der Krise. Es ist die Aufgabe der jungen Generation, endlich echte Unabhängigkeit zu erkämpfen
    Von Clotilde Ohouochi
  • Rosa-Luxemburg-Konferenz

    Entwicklung ohne Einmischung

    In den vergangenen dreißig Jahren hat sich die chinesisch-afrikanische Wirtschaftskooperation intensiviert – ein Überblick
    Von Ding Xiaoqin
  • Der Kolonialismus wurde von Beginn an ideologisch bemäntelt. Man...
    Afrika

    Mit Gott und Peitsche

    Das Deutsche Reich war die viertgrößte Kolonialmacht der Welt. Vor allem in Afrika gingen Soldaten und Siedler mit brutaler Gewalt gegen die Einheimischen vor
    Von Ulrich van der Heyden
  • Nicht nur von seiten der Bevölkerungen sieht sich die EU mittler...
    Freihandel

    Neuer Wettlauf um Afrika

    In Torschlusspanik angesichts der chinesischen Konkurrenz möchte die deutsche Wirtschaft aus Afrika soviel herausholen wie möglich.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Ein »Migrationszentrum« ist schon da und für die Investitionen d...
    Imperialismus

    Wettlauf um Afrika

    Bis auf wenige Ausnahmen ist die deutsche Wirtschaft auf dem Kontinent kaum präsent. Die Investitionen sind gering – das könnte sich zukünftig ändern
    Von Jörg Kronauer
  • Chinesische Waren, chinesische Schiffe, chinesische Häfen. Der W...
    Globale Ökonomie

    Welthandelsmacht

    Chinas milliardenschweres Megaprojekt einer »maritimen Seidenstraße« zwischen Ostasien und Europa ist weit vorangeschritten. Diesem Netzwerk von Schiffahrtslinien und Häfen hat die EU wenig entgegenzusetzen.
    Von Burkhard Ilschner
  • Bei seinem Staatsbesuch in Burkina Faso Ende November gab der fr...
    Afrika

    Gewandelte Abhängigkeiten

    Das System der »Françafrique« hat sich zwar verändert. Doch Frankreichs Einfluss in seinen ehemaligen Kolonien in Westafrika ist ungebrochen.
    Von Bernard Schmid