Marokko verhindert seit 40 Jahren die Gründung der Demokratischen Arabischen Republik Sahara. Weder Waffengewalt, noch Verhandlungen, noch das Engagement der UNO konnten die völkerrechtlich legitime Forderung der Sahrauis erfüllen
Von Werner Ruf
AP Photo/Raqqa Media Center of the Islamic State group
Seit der Rebellion auf dem Tahrir-Platz 2011 kriminalisiert Ägyptens Polizei die Ultraszene der obersten Fußballiga aufs äußerste. Immer wieder ist der Tod von Fans zu beklagen.
Das westafrikanische Land sitzt auf reichhaltigen Erdölvorkommen. Deren Ausbeutung kommt der Bevölkerung nicht zugute. Die Einnahmen aus dem Verkauf des Rohstoffs »versickern« im Staatsapparat. Mit vermeidbarem persönlichen Fehlverhalten hat das indes nichts zu tun
Der chronische Nahrungsmangel im subsaharischen Afrika hängt mit der Ungleichheit im Besitz von Grund und Boden zusammen. Eine Abwanderung in die Städte lindert die Not in der Regel nicht.
20 Jahre nach dem Ende der Apartheid kämpft Südafrika noch immer mit seinem schweren Erbe, Korruption und gebrochenen Versprechen. Ein Gespräch mit Denis Goldberg