Gegründet 1947 Dienstag, 18. November 2025, Nr. 268
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Thema: Afrika

  • Als das Land aufgrund des wachsenden Widerstands sowie anhaltend...
    Geschichte

    »Geordneter Übergang«

    Weil die Proteste gegen die Apartheid in Südafrika Konzerngewinne bedrohten, ließ sich de Klerk vor 25 Jahren die Transformation per Referendum bestätigen
    Von Christian Selz
  • Das notorisch klamme Ägypten setzt auf IWF-Kredite und muss dafü...
    Rezession in Ägypten

    Trübe Aussichten

    Ägyptens Wirtschaft stand kurz vor dem Kollaps. Eine Währungsabwertung und milliardenschwere Kredite des IWF sollen nun die Wende einleiten – auf Kosten der Einkommensschwachen.
    Von Sofian Philip Naceur
  • Das Beispiel der Anklage gegen Kommandeure der Lord’s Resistance...

    Ambivalente Institution

    Seitdem der Internationale Strafgerichtshof im Jahr 2002 seine Tätigkeit aufnahm, steht er in der Kritik. Vor allem ­afrikanische Staaten bemängeln die ­einseitige Ausrichtung der Ermittlungen.
    Von Christa Schaffmann
  • Fidel Castro und andere Guerilleros 1957 in Turquino/Sierra Maes...

    »Die Ideen werden siegen!«

    Fidel Castro hat sein Leben dem Kampf für soziale Gerechtigkeit und Frieden gewidmet. Sein revolutionärer Humanismus bleibt ein Auftrag für die Nachwelt. Ein Nachruf
    Von Volker Hermsdorf
  • Ägyptische Küstenwache mit geborgenen Leichen der Schiffskatastr...

    Flucht aus Ägypten

    Das nordafrikanische Land ist eines der wichtigsten Transitregionen für Flüchtlinge. Aber im Zuge der Wirtschaftskrise brechen auch immer mehr Einheimische nach Europa auf. Die Rüc...
    Von Sofian Philip Naceur
  • Paul Parin im Gespräch mit Abinu in der Höhle von Bongo, Dorf Sa...

    Am Ende der Utopie

    Heute vor hundert Jahren wurde der Psychoanalytiker und Schriftsteller Paul Parin geboren
    Von Ulrike Heider
  • Folgen der imperialen Zerstörungspolitk: Hillary Clinton (mit US...

    Hillarys Krieg

    Bei der Beseitigung des libyschen Staatschefs Muammar Al-Ghaddafi tat sich die damalige US-Außenministerin ­Clinton besonders hervor
    Von Diana Johnstone
  • Zeichen der Beharrlichkeit: Der bewaffnete Arm der Polisario-Fro...

    In der Sackgasse

    Marokko verhindert seit 40 Jahren die Gründung der Demokratischen Arabischen Republik Sahara. Weder Waffengewalt, noch Verhandlungen, noch das Engagement der UNO konnten die völkerrechtlich legitime Forderung der Sahrauis erfüllen
    Von Werner Ruf
  • Propagandafoto des »Islamischen Staats« als Sinnbild für eine te...

    Mit Dollars und Allah

    Vorabdruck. Dschihadismus: Religiöser Fanatismus oder Business?
    Von Werner Ruf
  • Gedenken an 72 Fußballfans, die während eines Rachefeldzugs der ...

    Staat gegen Ultras

    Seit der Rebellion auf dem Tahrir-Platz 2011 kriminalisiert Ägyptens Polizei die Ultraszene der obersten Fußballiga aufs äußerste. Immer wieder ist der Tod von Fans zu beklagen.
    Von Sofian Philip Naceur, Kairo
  • Werbung für den Antiterrorkrieg gegen die islamistische »Boko Ha...

    Armes reiches Nigeria

    Das westafrikanische Land sitzt auf reichhaltigen Erdölvorkommen. Deren Ausbeutung kommt der Bevölkerung nicht zugute. Die Einnahmen aus dem Verkauf des Rohstoffs »versickern« im Staatsapparat. Mit vermeidbarem persönlichen Fehlverhalten hat das indes nichts zu tun
    Von Theo Wentzke
  • Mehr schlecht als recht: Der Ertrag des Ackerbaus auf kleinsten ...

    Landhunger

    Der chronische Nahrungsmangel im subsaharischen Afrika hängt mit der Ungleichheit im Besitz von Grund und Boden zusammen. Eine Abwanderung in die Städte lindert die Not in der Regel nicht.
    Von Peter Clausing
  • Rund eine Million Menschen mußten infolge der gewaltt&auml...

    Kein Kampf der Kulturen

    Zerfallener Staat: der Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik.
    Von Werner Ruf
  • Denis Goldberg im Mai 2010 zu Besuch bei Nelson Mandela (Mitte) ...

    »Was ist mit dem Freiheitsversprechen?«

    20 Jahre nach dem Ende der Apartheid kämpft Südafrika noch immer mit seinem schweren Erbe, Korruption und gebrochenen Versprechen. Ein Gespräch mit Denis Goldberg
    Interview: Christian Selz
  • »Der Sieg des ANC bedeutet für alle ein besseres Lebe...

    Am Ende des Regenbogens

    Mit Nelson Mandela stirbt ein Symbol des Freiheitskampfes in Südafrika.
    Von Christian Selz