Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Afrika

  • Uranabbau in Niger unter extrem gesundheitsschädlichen Bedingung...
    Imperialismus, Niger

    Vorteile sichern

    Niger, Afrika und der Westen. Eine Lektion über Souveränität, Demokratie und Entwicklung (Teil 1)
    Von Renate Dillmann
  • Wollen, dass Paris seine Truppen abzieht. Nigrische Sicherheitsk...
    Imperialismus

    Souverän und abhängig

    Niger, Afrika und der Westen. Eine Lektion über Souveränität, Demokratie und Entwicklung (Teil 2 und Schluss)
    Von Renate Dillmann
  • Das BRICS-Bündnis bereitet sich auf seine Erweiterung vor – Niko...
    Internationale Politik

    Eine neue Weltordnung

    Das BRICS-Bündnis ist zu einem Akteur aufgestiegen, der dem Westen erfolgreich Konkurrenz macht. Aber die Erweiterung des Zusammenschlusses sorgt für Probleme.
    Von Jörg Kronauer
  • Als Hoffnungsträger wahrgenommen. Ein Mann trägt die Fahne der R...
    Russlands Afrikapolitik

    Zwischen Lenin und Wagner

    Die wachsenden Widersprüche zwischen westlichen Machtzentren und afrikanischen Staaten geben Russland Raum für eine aktive Afrikapolitik.
    Von Harald Projanski
  • Ein halbes Jahrhundert im Kampf gegen einen übermächtigen Feind ...
    Nordafrika

    Freiheit aus den Gewehren

    Vor 50 Jahren wurde in der Westsahara die Frente Polisario gegründet
    Von Jörg Tiedjen
  • Ein klassisches Stück als Folie zur Verhandlung des algerischen ...
    Bühne

    Kunst der Verlangsamung

    Saddek El-Kebir inszeniert »Antigone« am Algerischen Nationaltheater mit Sehbehinderten und Taubstummen
    Von Sabine Kebir
  • Denis Goldberg, geboren am 11. April 1933 in Kapstadt, gestorben...
    Antiapartheid

    Zwischen den Ozeanen

    Erinnerungen an Denis Goldberg (1933–2020), der am 11. April 90 Jahre alt geworden wäre.
    Von Gerd Schumann
  • Demonstrative Einigkeit: Tunesiens Präsident Ben Ali, der libyis...
    Maghreb

    Die Rivalitäten blieben

    Die Pläne einer engeren wirtschaftspolitischen Kooperation wurden zerschlagen. Von der Union des Arabischen Maghreb zum Großen Maghreb.
    Von Sabine Kebir
  • Auch eine Form des Krieges. Mittels eines umfassenden Wirtschaft...
    Kriegsmittel

    Keine »zivile« Alternative

    Sanktionen gelten als niedrigschwelliges Mittel, sind in ihren Folgen aber oft ähnlich verheerend wie Kriege. Über Wirtschaftsblockaden und Sanktionen
    Von Joachim Guilliard
  • Nach den Pogromen vom Dezember 1956 verschärft die französische ...
    60 Jahre Unabhängigkeit Algeriens

    Inspektion der Kolonialgesellschaft

    Eine neue Studie untersucht die Pogrome von Algier aus dem Jahr 1956.
    Von Bernard Schmid
  • Einsatz in kolonialem Geiste. Die Bundeswehr versteht ihre Präse...
    Neokolonialismus

    Kontinuitäten der Unterwerfung

    Koloniale Vergangenheit – neokoloniale Gegenwart? Internationale Beziehungen im Lichte von Krieg, Sanktionen und Völkerrecht.
    Von Gastvortrag von Sevim Dagdelen an der Universität von Namibia in Windhoek
  • Nicht erwünscht. Einheiten der spanischen Polizei drängen Migran...
    Gnadenlose Flüchtlingsabwehr

    Vor den Toren des Imperiums

    Die Abschottung Europas zeigt sich im Falle der spanischen Exklaven Ceuta und Melilla von ihrer brutalsten Seite. Ein historischer Überblick zu den tödlichen Zäunen.
    Von Carmela Negrete
  • Bis zum Ende der DDR jährlich auf dem Alexanderplatz – Solidarit...
    Internationalismus

    Vom Ho-Chi-Minh-Pfad nach Gransee

    Serie. Die Solidaritätsbewegung in der DDR. 75 Jahre junge Welt. Ein Blick zurück (Teil 3 von 6)
    Von Burga Kalinowski
  • Bier, Bier, Bier. Afrikas Bierindustrie zielt mit ihren Kampagne...
    Alkoholwirtschaft in Afrika

    Giftiges Gebräu

    Für Brauereikonzerne ist Afrika tatsächlich der vielbeschworene Chancenkontinent. Im Kampf um die Zukunftsmärkte ist dabei jedes Werbemittel recht. Hauptzielgruppe ist die Jugend – mit verheerenden Folgen.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Erst sterben die Tiere, dann die Menschen. Somalia ist eines der...
    Ukrainekrieg

    Regelbasiert hungern

    Auf dem kapitalistischen Weltmarkt haben die Ökonomien der Länder der »Dritten Welt« keine Chance. Der Kornkrieg (Teil 2 und Schluss).
    Von Renate Dillmann