Gegründet 1947 Dienstag, 18. November 2025, Nr. 268
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Thema: Afrika

  • Die Kupferindustrie in Sambia ist die zweitgrößte nach derjenige...
    Wirtschaft in Afrika

    Ein Fest für Konzerne

    Vorabdruck. Unter dem Druck von Weltbank und Internationalem Währungsfonds. Über die Privatisierungspolitik in Afrika
    Von Georg Auernheimer
  • Siegesgewiss gegen die Tyrannei des marokkanischen Regimes: Kämp...
    Antikolonialismus

    Wechselnde Gegner, gleiche Front

    Der Krieg um die Westsahara ist erneut aufgeflammt. Die dortige antikoloniale Bewegung kämpfte gegen Franzosen und Spanier und wehrt sich seit Jahrzehnten gegen Marokko. Hintergründe über einen vergessenen Konflikt.
    Von Jörg Tiedjen
  • Erst kamen die Kaufleute, dann Vertreter des Kaiserreichs. Bei d...
    Deutsche Kolonialgeschichte

    Kapitale Unterwerfung

    Von der Kooperation zur Ausplünderung. Wie etablierte afrikanische Kaufleute in der deutschen Kolonie Kamerun ausgeschaltet wurden.
    Von Gertrud Rettenmaier
  • Bahn frei fürs Kapital. Der Abbau innerafrikanischer Handelsschr...
    Freihandel

    Deckmantel Antikolonialismus

    Das afrikanische Freihandelsabkommen soll dem ganzen Kontinent Wohlstand bringen. Doch es droht ein Unterbietungswettbewerb bei Löhnen und Umweltstandards.
    Von Christian Selz
  • Hasso Plattner inszeniert sich gerne als Wohltäter, sollte sich ...
    SAP-Korruption in Südafrika

    Dubiose Deals

    Um an Aufträge von Staatsunternehmen und Behörden in Südafrika zu kommen, haben Konzerne wie SAP hohe »Kommissionen« an dubiose Vermittlerfirmen gezahlt. Der Skandal zeigt, wie tief der Korruptionssumpf im Land ist
    Von Christian Selz
  • Überraschungsangriff: Die französischen Schiffe konnten kaum den...
    Wendepunkte im Zweiten Weltkrieg

    Bewaffnete Neutralität

    Vor 80 Jahren versenkte die britische Marine die französische Mittelmeerflotte im algerischen Mers-el-Kébir, ein jahrelanger Konflikt Vichy-Frankreichs mit den Alliierten begann.
    Von David X. Noack
  • Seit Februar 2019 drängt eine starke Protestbewegung auf einen S...
    Pressefreiheit in Algerien

    Außerordentlich systemkritisch

    Die von Februar 2019 bis heute andauernde Protestbewegung in Algerien ist ohne unabhängige Medien nicht denkbar. Ein Rückblick auf den Kampf um die Pressefreiheit.
    Von Sabine Kebir
  • Damals noch mit großartigen Aussichten. Robert Mugabe, zu jener ...
    Im Niedergang

    Glanz und Elend

    Vor 40 Jahren war die Unabhängigkeit Simbabwes ein Moment des Aufbruchs und der Hoffnung im südlichen Afrika. Heute steht das Land am Abgrund.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Mörder ohne Ambition und Empathie. Luchino Visconti erfasst den ...
    Zur Camus-Rezeption

    Fremd in der Menschheit

    Die wechselhafte Rezeption von Albert Camus’ Erzählung »Der Fremde« vor dem Hintergrund des antikolonialen Befreiungskampfs Algeriens.
    Von Sabine Kebir
  • Soft Power. Ankara spendet Lebensmittel, Erdogan soll den Somali...
    Türkische Interessenpolitik

    Erdogan am Horn

    Ankara versucht in Nordostafrika seinen Einfluss zu erweitern. Der Westen ist dort kaum mehr präsent.
    Von Knut Mellenthin
  • Kann den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan nicht beson...
    Internationaler Bürgerkrieg

    Stellvertreter im Krieg

    Zwei Regierungen, diverse islamistische Milizen und auswärtige Mächte mit widerstreitenden Interessen. Zum Krieg in Libyen.
    Von Bernard Schmid
  • Die Fahne der Berber bei einem der freitäglichen Protestmärsche ...
    Algerien

    Selbstbewusste Kabylen

    Die Berber in Algerien zwischen Kulturkampf, Separatismus und demokratischer Bewegung
    Von Sabine Kebir
  • Voll der Hoffnung und der Freude über Mandelas Freilassung (Aufn...
    Südafrika

    In Freiheit neoliberal

    Vor 30 Jahren wurde Nelson Mandela aus der Haft entlassen. Vorausgegangen waren Verhandlungen unter Vermittlung internationaler Konzerne. Der damals begonnene neoliberale Umbau Südafrikas setzt sich bis heute fort.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Lassen sich nicht abspeisen. Demonstranten in Algier weisen die ...
    Algerien

    Aufbruch im Maghreb

    In Algerien halten die Proteste gegen Korruption und Vetternwirtschaft an. Gefordert werden tiefgreifende Reformen
    Von Sabine Kebir
  • Zwischen 500.000 und einer Million Menschen fielen dem Völkermor...
    Ruanda

    Mehr als ein ethnischer Konflikt

    Der Völkermord in Ruanda hat eine lange koloniale Vorgeschichte, die bis heute nicht aufgearbeitet ist. Statt dessen werden die Greueltaten zur Rechtfertigung neuer Kriege genutzt
    Von Christian Selz