Gegründet 1947 Montag, 7. Juli 2025, Nr. 154
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Afrika

  • Überraschungsangriff: Die französischen Schiffe konnten kaum den...
    Wendepunkte im Zweiten Weltkrieg

    Bewaffnete Neutralität

    Vor 80 Jahren versenkte die britische Marine die französische Mittelmeerflotte im algerischen Mers-el-Kébir, ein jahrelanger Konflikt Vichy-Frankreichs mit den Alliierten begann.
    Von David X. Noack
  • Seit Februar 2019 drängt eine starke Protestbewegung auf einen S...
    Pressefreiheit in Algerien

    Außerordentlich systemkritisch

    Die von Februar 2019 bis heute andauernde Protestbewegung in Algerien ist ohne unabhängige Medien nicht denkbar. Ein Rückblick auf den Kampf um die Pressefreiheit.
    Von Sabine Kebir
  • Damals noch mit großartigen Aussichten. Robert Mugabe, zu jener ...
    Im Niedergang

    Glanz und Elend

    Vor 40 Jahren war die Unabhängigkeit Simbabwes ein Moment des Aufbruchs und der Hoffnung im südlichen Afrika. Heute steht das Land am Abgrund.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Mörder ohne Ambition und Empathie. Luchino Visconti erfasst den ...
    Zur Camus-Rezeption

    Fremd in der Menschheit

    Die wechselhafte Rezeption von Albert Camus’ Erzählung »Der Fremde« vor dem Hintergrund des antikolonialen Befreiungskampfs Algeriens.
    Von Sabine Kebir
  • Soft Power. Ankara spendet Lebensmittel, Erdogan soll den Somali...
    Türkische Interessenpolitik

    Erdogan am Horn

    Ankara versucht in Nordostafrika seinen Einfluss zu erweitern. Der Westen ist dort kaum mehr präsent.
    Von Knut Mellenthin
  • Kann den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan nicht beson...
    Internationaler Bürgerkrieg

    Stellvertreter im Krieg

    Zwei Regierungen, diverse islamistische Milizen und auswärtige Mächte mit widerstreitenden Interessen. Zum Krieg in Libyen.
    Von Bernard Schmid
  • Die Fahne der Berber bei einem der freitäglichen Protestmärsche ...
    Algerien

    Selbstbewusste Kabylen

    Die Berber in Algerien zwischen Kulturkampf, Separatismus und demokratischer Bewegung
    Von Sabine Kebir
  • Voll der Hoffnung und der Freude über Mandelas Freilassung (Aufn...
    Südafrika

    In Freiheit neoliberal

    Vor 30 Jahren wurde Nelson Mandela aus der Haft entlassen. Vorausgegangen waren Verhandlungen unter Vermittlung internationaler Konzerne. Der damals begonnene neoliberale Umbau Südafrikas setzt sich bis heute fort.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Lassen sich nicht abspeisen. Demonstranten in Algier weisen die ...
    Algerien

    Aufbruch im Maghreb

    In Algerien halten die Proteste gegen Korruption und Vetternwirtschaft an. Gefordert werden tiefgreifende Reformen
    Von Sabine Kebir
  • Zwischen 500.000 und einer Million Menschen fielen dem Völkermor...
    Ruanda

    Mehr als ein ethnischer Konflikt

    Der Völkermord in Ruanda hat eine lange koloniale Vorgeschichte, die bis heute nicht aufgearbeitet ist. Statt dessen werden die Greueltaten zur Rechtfertigung neuer Kriege genutzt
    Von Christian Selz
  • Lange zugesagt, spät umgesetzt: Am 6. Juni 1944 landeten die Wes...
    Zweiter Weltkrieg

    Die zweite Front

    Vor 75 Jahren landeten anglo-amerikanische Truppen in der Normandie und eröffneten eine zweite Front gegen Nazideutschland. Großoffensiven der Roten Armee im Osten unterstützten den Kampf der Westalliierten.
    Von Martin Seckendorf
  • Mord und Vergewaltigung im Gangland. Mitglieder der Boko Haram p...
    Kamerun

    Bewaffneter Wahn

    Unterwegs im Hohen Norden Kameruns, dem Operationsgebiet von Boko Haram.
    Von Freya Fraszczak
  • Lokomotiven des Fortschritts. Mit chinesischen Krediten werden i...
    China in Afrika

    Von wegen Kolonialmacht

    Chinesische Unternehmen investieren in Afrika. Die westliche Presse nimmt ihnen das krumm. Viele Afrikaner begrüßen den Zufluss an Kapital. Die alten Kolonialmächte drohen endgültig abgehängt zu werden.
    Von Jörg Kronauer
  • Vor 50 Jahren von linken und kommunistischen Künstlern gegründet...
    Afrikanisches Kino

    Im Zerrspiegel

    Das Filmfestival von Ouagadougou enttäuschte in diesem Jahr, was die politische Brisanz der Filme anging. Doch es gab eine große Retrospektive früherer Preisträger.
    Von Arnold Schölzel
  • »Ihr müßt stolz sein, schwarz zu sein« &n...

    La patrie ou la mort

    Vor 25 Jahren wurde Thomas Sankara, Gründer eines antikolonialen Burkina Faso, ermordet. Seine Ideen bleiben unverzichtbar.
    Von Gerd Schumann