Gegründet 1947 Dienstag, 18. November 2025, Nr. 268
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Thema: Afrika

  • Der Kolonialismus wurde von Beginn an ideologisch bemäntelt. Man...
    Afrika

    Mit Gott und Peitsche

    Das Deutsche Reich war die viertgrößte Kolonialmacht der Welt. Vor allem in Afrika gingen Soldaten und Siedler mit brutaler Gewalt gegen die Einheimischen vor
    Von Ulrich van der Heyden
  • Nicht nur von seiten der Bevölkerungen sieht sich die EU mittler...
    Freihandel

    Neuer Wettlauf um Afrika

    In Torschlusspanik angesichts der chinesischen Konkurrenz möchte die deutsche Wirtschaft aus Afrika soviel herausholen wie möglich.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Ein »Migrationszentrum« ist schon da und für die Investitionen d...
    Imperialismus

    Wettlauf um Afrika

    Bis auf wenige Ausnahmen ist die deutsche Wirtschaft auf dem Kontinent kaum präsent. Die Investitionen sind gering – das könnte sich zukünftig ändern
    Von Jörg Kronauer
  • Chinesische Waren, chinesische Schiffe, chinesische Häfen. Der W...
    Globale Ökonomie

    Welthandelsmacht

    Chinas milliardenschweres Megaprojekt einer »maritimen Seidenstraße« zwischen Ostasien und Europa ist weit vorangeschritten. Diesem Netzwerk von Schiffahrtslinien und Häfen hat die EU wenig entgegenzusetzen.
    Von Burkhard Ilschner
  • Bei seinem Staatsbesuch in Burkina Faso Ende November gab der fr...
    Afrika

    Gewandelte Abhängigkeiten

    Das System der »Françafrique« hat sich zwar verändert. Doch Frankreichs Einfluss in seinen ehemaligen Kolonien in Westafrika ist ungebrochen.
    Von Bernard Schmid
  • Innenpolitisch wird sich mit dem ehemaligen Mugabe-Vertrauten an...
    Südliches Afrika

    Der Putsch, den alle wollten

    Mit dem neuen Präsidenten Emmerson Mnangagwa festigt das Militär in Simbabwe seine Macht. Protest gegen die Absetzung Robert Mugabes gab es kaum
    Von Christian Selz
  • Im Zuge des Rohstoffbooms waren viele Länder Afrikas bestrebt, i...
    Afrika

    Verfluchter Reichtum

    Die wirtschaftliche Entwicklung der Staaten der Subsahara ist in starkem Maße abhängig vom Abbau und Handel ihrer Rohstoffe. Die Bevölkerungen konnten davon bisher nicht profitieren. Skizzen zur Ökonomie Afrikas.
    Von Jörg Goldberg
  • In der Kriegsmarine sah Wilhelm II. den »einheitlichen Reichsged...
    Imperialismus

    Der »Platz an der Sonne«

    Vor 120 Jahren debattierte der Reichstag über maritime Aufrüstung und deutsche »Weltpolitik« – die war von langer Hand geplant
    Von Reiner Zilkenat
  • Ein Bild vermeintlicher Einigkeit – die Anführer der Zimbabwe Af...
    Afrika

    Bilanz des Scheiterns

    Als Simbabwe 1980 unabhängig wurde, waren die Hoffnungen groß. Ein Rückblick auf die Ära des Robert Mugabe
    Von Christa Schaffmann
  • »Operation Torch«: US-amerikanische Truppen landen Anfang Novemb...
    Zweiter Weltkrieg

    Keine zweite Front

    Vor 75 Jahren besetzten US-amerikanische und britische Truppen Nordafrika. Die gegen die Naziwehrmacht gerichtete »Operation Torch« brachte der UdSSR indes keine militärische Entlastung.
    Von Martin Seckendorf
  • Gefahr für die Anwohner – in Nigeria kommt es aufgrund von Ansch...
    Afrika

    Systematische Plünderung

    Viele afrikanische Staaten erhoffen sich vom Abbau ihrer natürlichen Ressourcen einen Anschub für ihre Entwicklung
    Von Christa Schaffmann
  • Um die Familien mit Wasser zu versorgen, müssen oft große Wege z...
    Afrika

    Tropfen auf den heißen Sand

    Bis zum Jahr 2030 soll die Wasserarmut, die im subsaharischen Afrika besonders groß ist, beendet werden. Angesichts mannigfaltiger Probleme scheint das nicht realistisch
    Von Christa Schaffmann
  • Partner in Crime – der französische Präsident Emmanuel Macron em...
    Libyen-Krieg

    Westliche Politik der Zerstörung

    Die militärische Intervention in Libyen hat ein unregierbares Land hinterlassen
    Von Werner Ruf
  • Hier lang, bitte. Der neue französische Präsident zeigt sich bis...
    Deutsche Außenpolitik

    Berlins Mann in Paris

    Der neue französische Präsident Emmanuel Macron plant die Zerschlagung des Arbeitsrechts und des Tarifsystems. Dafür hat er alle Unterstützung aus Deutschland.
    Von Jörg Kronauer
  • Zum Verzweifeln. Als Hoffnungsträger der Linken gestartet, fällt...
    Südafrika

    Der Hirte hat den Pfad verloren

    Vor 75 Jahren wurde Südafrikas Präsident Jacob Zuma geboren. Der einstige Freiheitskämpfer gilt heute als Symbol von Selbstbereicherung und Korruption
    Von Christian Selz, Kapstadt