Gegründet 1947 Donnerstag, 18. September 2025, Nr. 217
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Thema: Russland

  • Seit Jahren ist Russland mit der Osterweiterung der NATO und ein...
    Russland

    Eine gefährliche Situation

    Bei der Münchner »Sicherheitskonferenz« beklagte der russische Außenminister die aggressive Politik gegenüber seinem Land und rief zu mehr Zusammenarbeit auf
    Von Sergej W. Lawrow
  • Die Bundeswehr rüstet auf. Mehr Panzer, mehr Kriegsschiffe, mehr...
    Militarismus

    Fit für den Krieg

    Die NATO-Staaten rüsten kräftig auf, allen voran die Bundesrepublik – sie sieht sich als Führungsmacht. Der Feind steht im Osten und heißt Russland
    Von Jörg Kronauer
  • Schon seit geraumer Zeit können die USA nicht mehr als alleinige...
    Geopolitik

    Weltpolitische Wende

    Im Nahen Osten zeigt sich, dass die multipolare Weltordnung längst Wirklichkeit ist. Russland und Iran sind zu wichtigen Mächten aufgestiegen, an denen der Westen nicht mehr vorbei...
    Von Jörg Kronauer
  • Generaloberst und Minister. Erich Mielke (28.12.1907–21.5.2000, ...
    Spanischer Krieg

    Der Capitán aus dem Wedding

    Während des Spanischen Kriegs arbeitete Erich Mielke im Verwaltungszentrum der Internationalen Brigaden. Bis heute wird ihm nachgesagt, er sei für den sowjetischen Geheimdienst tätig gewesen – zu Unrecht.
    Von Werner Abel
  • Trotz Kollektivbestrafungen und regelrechten Ausrottungseinsätze...
    Zweiter Weltkrieg

    »… auch gegen Frauen und Kinder«

    Zur Bekämpfung sowjetischer Partisanen erließ die Wehrmachtsführung am 16. Dezember 1942 die furchtbarsten Befehle der deutschen Militärgeschichte
    Von Martin Seckendorf
  • Den Bolschewiki blieb keine andere Möglichkeit, als die Bedingun...
    Erster Weltkrieg

    Der Raubfrieden

    In Brest-Litowsk zwang das Deutsche Reich der Sowjetregierung 1918 einen äußerst nachteiligen Friedensvertrag auf. Die revolutionäre Staatsmacht verschaffte sich eine Atempause
    Von Gregor Schirmer
  • »Operation Torch«: US-amerikanische Truppen landen Anfang Novemb...
    Zweiter Weltkrieg

    Keine zweite Front

    Vor 75 Jahren besetzten US-amerikanische und britische Truppen Nordafrika. Die gegen die Naziwehrmacht gerichtete »Operation Torch« brachte der UdSSR indes keine militärische Entlastung.
    Von Martin Seckendorf
  • Günstige Situation: Die alte Herrschaft war abgesetzt, die neue,...
    Roter Oktober

    Sprung ins Ungewisse

    Vor hundert Jahren eroberten die Bolschewiki in Russland die politische Macht. Entgegen ihren Erwartung blieben sie und die Oktoberrevolution auf dem europäischen Kontinent allein.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Eisensteins »Oktober« gilt bis heute als Meilenstein des avantga...
    Filmgeschichte

    Der Rote Oktober im Film

    Mentalitätsgeschichte auf höchstem Niveau – »Oktober« von Sergej Eisenstein und Grigori Alexandrow
    Von Detlef Kannapin
  • Despotisch und brutal seien sie gewesen, heißt es immer wieder v...
    Roter Oktober

    Andauernde Abrechnung

    Nicht nur die Oktoberrevolution, auch die Distanzierung der antiautoritären Linken von ihr wird gegenwärtig 100 Jahre alt. Man kann beide nur zusammen bilanzieren
    Von Dietmar Dath
  • Geschätzte 1,6 Millionen Quadratkilometer verkaufte das Zarenrei...
    Kolonialgeschichte

    Das Ende Russisch-Amerikas

    Im Herbst 1867 wurde die US-Fahne über Alaska gehisst – mehr als 125 Jahre lang war das Land eine Kolonie des Zarenreichs gewesen
    Von David X. Noack
  • »Ihr seid unter der grünen Fahne des Propheten marschiert, aber ...
    100 Jahre Oktoberrevolution

    Positiver Universalismus

    Oktoberrevolution, nationalen Frage und die wechselvolle Geschichte des Antiimperialismus im 20. Jahrhundert
    Von Daniel Bratanovic
  • Seit geraumer Zeit intensiviert die NATO ihre Bemühungen zur mil...
    NATO-Manöver

    Aufmarsch im neuen Kalten Krieg

    Wie die NATO mit Truppenstationierung versucht, das Baltikum und die Ostsee zu beherrschen, um Russland zu bedrohen
    Von Jörg Kronauer
  • Unbedingt abwehrbereit: Amphibienfahrzeuge vor dem russischen Le...
    Russische Gebietsarrondierungen

    Ein geostrategischer Erfolg

    Vorabdruck: Die Krim hat für Russland eine erhebliche Bedeutung. Deren Eingliederung war vor allem eine Maßnahme, den Einfluss der NATO im Schwarzen Meer zurückzudrängen
    Von Ralf Rudolph und Uwe Markus
  • Mit sphärischer Perspektive: »Der Tod des Kommissars« (1928) von...
    Sowjetische Kunst

    Aus Avantgarde wird sozialistischer Realismus

    Die bildende Kunst nach der Oktoberrevolution verarbeitete die neuen gesellschaftlichen Verhältnisse der Sowjetmacht unterschiedlich. Über sowjetische Künstlergruppierungen bis zu ihrer Auflösung 1932.
    Von Von Gertraude Sumpf

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro