Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Russland

  • Den Bolschewiki blieb keine andere Möglichkeit, als die Bedingun...
    Erster Weltkrieg

    Der Raubfrieden

    In Brest-Litowsk zwang das Deutsche Reich der Sowjetregierung 1918 einen äußerst nachteiligen Friedensvertrag auf. Die revolutionäre Staatsmacht verschaffte sich eine Atempause
    Von Gregor Schirmer
  • »Operation Torch«: US-amerikanische Truppen landen Anfang Novemb...
    Zweiter Weltkrieg

    Keine zweite Front

    Vor 75 Jahren besetzten US-amerikanische und britische Truppen Nordafrika. Die gegen die Naziwehrmacht gerichtete »Operation Torch« brachte der UdSSR indes keine militärische Entlastung.
    Von Martin Seckendorf
  • Günstige Situation: Die alte Herrschaft war abgesetzt, die neue,...
    Roter Oktober

    Sprung ins Ungewisse

    Vor hundert Jahren eroberten die Bolschewiki in Russland die politische Macht. Entgegen ihren Erwartung blieben sie und die Oktoberrevolution auf dem europäischen Kontinent allein.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Eisensteins »Oktober« gilt bis heute als Meilenstein des avantga...
    Filmgeschichte

    Der Rote Oktober im Film

    Mentalitätsgeschichte auf höchstem Niveau – »Oktober« von Sergej Eisenstein und Grigori Alexandrow
    Von Detlef Kannapin
  • Despotisch und brutal seien sie gewesen, heißt es immer wieder v...
    Roter Oktober

    Andauernde Abrechnung

    Nicht nur die Oktoberrevolution, auch die Distanzierung der antiautoritären Linken von ihr wird gegenwärtig 100 Jahre alt. Man kann beide nur zusammen bilanzieren
    Von Dietmar Dath
  • Geschätzte 1,6 Millionen Quadratkilometer verkaufte das Zarenrei...
    Kolonialgeschichte

    Das Ende Russisch-Amerikas

    Im Herbst 1867 wurde die US-Fahne über Alaska gehisst – mehr als 125 Jahre lang war das Land eine Kolonie des Zarenreichs gewesen
    Von David X. Noack
  • »Ihr seid unter der grünen Fahne des Propheten marschiert, aber ...
    100 Jahre Oktoberrevolution

    Positiver Universalismus

    Oktoberrevolution, nationalen Frage und die wechselvolle Geschichte des Antiimperialismus im 20. Jahrhundert
    Von Daniel Bratanovic
  • Seit geraumer Zeit intensiviert die NATO ihre Bemühungen zur mil...
    NATO-Manöver

    Aufmarsch im neuen Kalten Krieg

    Wie die NATO mit Truppenstationierung versucht, das Baltikum und die Ostsee zu beherrschen, um Russland zu bedrohen
    Von Jörg Kronauer
  • Unbedingt abwehrbereit: Amphibienfahrzeuge vor dem russischen Le...
    Russische Gebietsarrondierungen

    Ein geostrategischer Erfolg

    Vorabdruck: Die Krim hat für Russland eine erhebliche Bedeutung. Deren Eingliederung war vor allem eine Maßnahme, den Einfluss der NATO im Schwarzen Meer zurückzudrängen
    Von Ralf Rudolph und Uwe Markus
  • Mit sphärischer Perspektive: »Der Tod des Kommissars« (1928) von...
    Sowjetische Kunst

    Aus Avantgarde wird sozialistischer Realismus

    Die bildende Kunst nach der Oktoberrevolution verarbeitete die neuen gesellschaftlichen Verhältnisse der Sowjetmacht unterschiedlich. Über sowjetische Künstlergruppierungen bis zu ihrer Auflösung 1932.
    Von Von Gertraude Sumpf
  • Taktisches Bündnis gegen den IS: Kämpferinnen der YPG bei Hasaka...
    Kurdistan-Debatte

    Gerechter Krieg

    Der rein geopolitische Blick verkennt die Dynamik des Volkskrieges in Nordsyrien
    Von Nick Brauns
  • Bei der Planung der Sommeroffensive war die Führung der Wehrmach...
    Zweiter Weltkrieg

    Der Anfang vom Ende

    Vor 75 Jahren begann die Wehrmacht den Sommerfeldzug 1942. Im zweiten Anlauf sollte die Sowjetunion vernichtet werden.
    Von Martin Seckendorf
  • Haben keine Interesse daran, georgische Staatsbürger zu sein. So...
    Kaukasus

    Bürgerkrieg in den Bergen

    Vor 25 Jahren endete mit dem Sotschi-Abkommen der Krieg zwischen südossetischen Milizen und der Armee Georgiens. Der Konflikt schuf die international kaum anerkannte Republik Südossetien
    Von David X. Noack
  • Schweres Gerät im Osten, Februar 2017. Ein Zug mit Bundeswehr-Sc...
    Neuer Kalter Krieg

    Vorposten Baltikum

    Warum Russland die NATO-Mitgliedschaft von Estland, Lettland und Litauen bisher erfolgreich neutralisieren konnte
    Von Reinhard Lauterbach
  • Das Panorama des Kaukasus, im Vordergrund der Riza-See (Abchasie...
    Dokumentiert

    Der Traum von Pschu

    Der Briefwechsel zwischen Elfriede Cohn-Vossen und Alfred Kurella ist ein beeindruckendes Zeugnis aus dem sowjetischen Exil während des Zweiten Weltkriegs