Gegründet 1947 Montag, 7. Juli 2025, Nr. 154
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Russland

  • Unabgestimmt. Spitzenposten, Finanz- und Rüstungspolitik, Militä...
    Europäische Union

    Risse im Gebälk

    Die deutsche Vorherrschaft innerhalb der EU heizt die Krise des Staatenbündnisses an. Die inneren Konflikte nehmen zu – ein Überblick
    Von Jörg Kronauer
  • Der offizielle Teil: Der sowjetische Staats- und Parteichef Mich...
    30 Jahre »Wende«

    Das vergessene Gespräch

    Vorabdruck. Anfang November 1989 traf Egon Krenz in Moskau mit Michail Gorbatschow zusammen
    Von Egon Krenz
  • Welches Unternehmen, ganz gleich woher, mit welchem Land Geschäf...
    Sanktionen gegen Schurken

    Weltrichter in eigener Sache

    Die USA überziehen die Staaten der Erde mit einem Sanktionsregime. Die Bundesrepublik, auf lukrative Geschäfte aus, findet daran wenig Gefallen.
    Von Jörg Kronauer
  • Lange zugesagt, spät umgesetzt: Am 6. Juni 1944 landeten die Wes...
    Zweiter Weltkrieg

    Die zweite Front

    Vor 75 Jahren landeten anglo-amerikanische Truppen in der Normandie und eröffneten eine zweite Front gegen Nazideutschland. Großoffensiven der Roten Armee im Osten unterstützten den Kampf der Westalliierten.
    Von Martin Seckendorf
  • Stillstand fünf Jahre nach der Erhebung. Zeremonie in Makijiwka,...
    Konflikt in der Ostukraine

    Der eingefrorene Aufstand

    Unmittelbar nach dem Euromaidan in der Ukraine setzte sich der Donbass von der neuen prowestlichen Zentralregierung in Kiew ab. Fünf Jahre nach Beginn des militärischen Konflikts ist keine Lösung in Sicht.
    Von Reinhard Lauterbach
  • »Peace for our time«. Der britische Premier Neville Chamberlain ...
    Zweiter Weltkrieg

    Im Angesicht des Krieges

    Der Weg in den Krieg. Ende März 1939 erklärte die britische Regierung Polen ihren Beistand im Falle eines deutschen Angriff. Ein Bündnis mit der Sowjetunion aber lehnte sie weiterhin ab.
    Von Reiner Zilkenat
  • »Wir drohen niemandem, und Angst haben wir auch nicht«. – Sergej...
    Diplomatie

    »Wir arbeiten nicht mit Ultimaten«

    Der Botschafter Russlands in Deutschland, Sergej J. Netschajew, im Gespräch mit junge Welt. Über den Stand der bilateralen Beziehungen und Moskaus außenpolitische Grundsätze
    Von Interview: Stefan Huth
  • 15.000 sowjetische Soldaten fielen zwischen 1979 und 1989 in Afg...
    Afghanistan

    In die Falle gelockt

    Vor 30 Jahren endete die sowjetische Intervention in Afghanistan. Die USA hatten den Konflikt bewusst angeheizt, um ihren Gegner zu schwächen
    Von Reinhard Lauterbach
  • Minensuchboote der Royal Navy während des gegen Russland gericht...
    Geopolitik

    Der neue Kalte Krieg

    Die Europäische Union rüstet auf, der Feind heißt Russland. In dieser Situation bedarf es dringend einer Politik der Verständigung – ein Meinungsbeitrag
    Von Michael Aggelidis und Alexander Neu
  • Den Bolschewiki bescheinigte Rosa Luxemburg »das unsterbliche Ve...
    Theorie

    Keine nationale Angelegenheit

    Vor 100 Jahren beendete Rosa Luxemburg die Arbeit an ihrem Manuskript zur russischen Revolution. Die Schrift muss zu Unrecht als Beleg des Antibolschewismus der Revolutionärin herhalten.
    Von Leo Schwarz
  • Isaak Brodskis Gemälde »Die Hinrichtung der 26 Kommissare von Ba...
    Oktoberrevolution

    Die 26 Kommissare

    Vor 100 Jahren wurden führende Mitglieder der Kommune von Baku hingerichtet – einst Teil der sowjetischen Erinnerungskultur, ist ihr Schicksal heute fast vergessen
    Von Jörg Tiedjen
  • War war verantwortlich für den Abschuss von Flug »MH17« – die Uk...
    Ukraine-Krise

    Ungelöstes Rätsel

    Vorabdruck. Der Abschuss der malaysischen Linienmaschine mit der Flugnummer »MH17« im Juli 2014 über der Ostukraine wirft noch immer Fragen auf
    Von Kees van der Pijl
  • Soldaten der Sowjetarmee am 21. August 1968 vor dem Gebäude des ...
    50 Jahre »Prager Frühling«

    Keine angenehme Wahl

    Die »Reformer« in der CSSR wollten den Sozialismus überwinden. Das militärische Eingreifen der UdSSR und ihrer Verbündeten am 21. August 1968 war der Versuch, einer Konterrevolution zuvorzukommen
    Von Klaus Kukuk
  • Im Jahr 1931 reiste Friedrich Wolf (1888–1953) zum ersten Mal in...
    Filmgeschichte

    »Kein amerikanisches Tempo«

    Der Dramatiker als Szenarist – Friedrich Wolf emigrierte 1934 in die Sowjetunion und entwarf dort zahlreiche Filme
    Von Christoph Hesse
  • Entscheidend für den Sieg der Bolschewiki war die im Januar 1918...
    Sowjetunion

    Verlorene Illusionen

    Vor 100 Jahren kam der Russische Bürgerkrieg zu einem ersten Höhepunkt. Als er 1920 zu Ende ging, waren mindestens acht Millionen Menschen tot – und die Bolschewiki hatte eine brut...
    Von Reinhard Lauterbach