Gegründet 1947 Donnerstag, 18. September 2025, Nr. 217
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Thema: Russland

  • Graffito der KPD an einem Zaun 1932, Ort unbekannt: »Bahn frei f...
    Radiogeschichte

    »Goworit Moskwa«

    Vor 90 Jahren wurden die ersten deutschsprachigen Sendungen von Radio Moskau ausgestrahlt – ein Rückblick.
    Von André Scheer
  • Neben einem Elektrizitätswerk sowie Textil- und Möbelfabriken er...
    Sowjetisches Erbe

    Hand in Hand

    Internationalisten in der Sowjetunion. Die Arbeit der Kooperative »Interhelpo« prägt bis heute das Stadtbild der kirgisischen Hauptstadt Bischkek
    Von David Leupold
  • Die Gruppe von Franz Lill (3. Reihe, 5. v. r.) im Sommer 1966 vo...
    Sozialistische Ferien

    Urlaub auf der Krim

    Im Sommer fuhren die DDR-Kinder ins Ferienlager – einige von ihnen hatten das Glück, in die Sowjetunion eingeladen zu werden
    Von Uli Jeschke
  • Bei der Schlacht um Wien starben im März und April 1945 ca. 17.0...
    Geschichte

    Roter Stern über Wien

    Nach 1945 prägte die Sowjetunion zehn Jahre lang die Politik im Osten Österreichs
    Von Christian Kaserer
  • Kampf gegen einen überlegenen Feind – Angehörige der Polnischen ...
    Zweiter Weltkrieg

    In aussichtsloser Lage

    Vor 75 Jahren begann der Warschauer Aufstand. Es war der letzte Versuch der Exilregierung, das bürgerliche Vorkriegspolen zu retten.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Unabgestimmt. Spitzenposten, Finanz- und Rüstungspolitik, Militä...
    Europäische Union

    Risse im Gebälk

    Die deutsche Vorherrschaft innerhalb der EU heizt die Krise des Staatenbündnisses an. Die inneren Konflikte nehmen zu – ein Überblick
    Von Jörg Kronauer
  • Der offizielle Teil: Der sowjetische Staats- und Parteichef Mich...
    30 Jahre »Wende«

    Das vergessene Gespräch

    Vorabdruck. Anfang November 1989 traf Egon Krenz in Moskau mit Michail Gorbatschow zusammen
    Von Egon Krenz
  • Welches Unternehmen, ganz gleich woher, mit welchem Land Geschäf...
    Sanktionen gegen Schurken

    Weltrichter in eigener Sache

    Die USA überziehen die Staaten der Erde mit einem Sanktionsregime. Die Bundesrepublik, auf lukrative Geschäfte aus, findet daran wenig Gefallen.
    Von Jörg Kronauer
  • Lange zugesagt, spät umgesetzt: Am 6. Juni 1944 landeten die Wes...
    Zweiter Weltkrieg

    Die zweite Front

    Vor 75 Jahren landeten anglo-amerikanische Truppen in der Normandie und eröffneten eine zweite Front gegen Nazideutschland. Großoffensiven der Roten Armee im Osten unterstützten den Kampf der Westalliierten.
    Von Martin Seckendorf
  • Stillstand fünf Jahre nach der Erhebung. Zeremonie in Makijiwka,...
    Konflikt in der Ostukraine

    Der eingefrorene Aufstand

    Unmittelbar nach dem Euromaidan in der Ukraine setzte sich der Donbass von der neuen prowestlichen Zentralregierung in Kiew ab. Fünf Jahre nach Beginn des militärischen Konflikts ist keine Lösung in Sicht.
    Von Reinhard Lauterbach
  • »Peace for our time«. Der britische Premier Neville Chamberlain ...
    Zweiter Weltkrieg

    Im Angesicht des Krieges

    Der Weg in den Krieg. Ende März 1939 erklärte die britische Regierung Polen ihren Beistand im Falle eines deutschen Angriff. Ein Bündnis mit der Sowjetunion aber lehnte sie weiterhin ab.
    Von Reiner Zilkenat
  • »Wir drohen niemandem, und Angst haben wir auch nicht«. – Sergej...
    Diplomatie

    »Wir arbeiten nicht mit Ultimaten«

    Der Botschafter Russlands in Deutschland, Sergej J. Netschajew, im Gespräch mit junge Welt. Über den Stand der bilateralen Beziehungen und Moskaus außenpolitische Grundsätze
    Von Interview: Stefan Huth
  • 15.000 sowjetische Soldaten fielen zwischen 1979 und 1989 in Afg...
    Afghanistan

    In die Falle gelockt

    Vor 30 Jahren endete die sowjetische Intervention in Afghanistan. Die USA hatten den Konflikt bewusst angeheizt, um ihren Gegner zu schwächen
    Von Reinhard Lauterbach
  • Minensuchboote der Royal Navy während des gegen Russland gericht...
    Geopolitik

    Der neue Kalte Krieg

    Die Europäische Union rüstet auf, der Feind heißt Russland. In dieser Situation bedarf es dringend einer Politik der Verständigung – ein Meinungsbeitrag
    Von Michael Aggelidis und Alexander Neu
  • Den Bolschewiki bescheinigte Rosa Luxemburg »das unsterbliche Ve...
    Theorie

    Keine nationale Angelegenheit

    Vor 100 Jahren beendete Rosa Luxemburg die Arbeit an ihrem Manuskript zur russischen Revolution. Die Schrift muss zu Unrecht als Beleg des Antibolschewismus der Revolutionärin herhalten.
    Von Leo Schwarz

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro