junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Donnerstag, 2. Oktober 2025, Nr. 229
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!

Thema: Geschichte

  • An Grausamkeit stand der japanische Faschismus dem deutschen kau...
    Geschichte Koreas

    Am Anfang war der Kolonialismus

    Konflikt mit langer Vorgeschichte: Weshalb der Koreakrieg nicht 1950 begann.
    Von Albrecht Mansfelder
  • Baustein der antifaschistischen Einheitsfront. Mehr als 3.000 Gä...
    Antifaschismus und Kultur

    Auf breiter Front

    Vor 90 Jahren: Der Erste Internationale Schriftstellerkongress zur Verteidigung der Kultur richtete sich gegen die weltweite Bedrohung durch den Faschismus.
    Von Jürgen Pelzer
  • Geist der Überhebung und Gewalt. Deutsche Soldaten ziehen in den...
    Militarismus

    Allerorten alldeutsch

    Die Traditionen des preußischen Militarismus reichen bis in unsere Gegenwart. Über Staatsräson, unbewältigte Vergangenheit und die Erfolge der AfD.
    Von Helmut Donat
  • Die Massenbombardements der USA in Kambodscha töteten schätzungs...
    Kambodscha

    Konflikt ohne Vorgeschichte

    Wird über Kambodscha und die Verbrechen der «Roten Khmer» gesprochen, bleiben das Erbe des Kolonialismus und die Rolle der USA meist ausgespart
    Von Karl Wimmler
  • Viele Initiativen zur Erinnerung an die Verbrechen des Faschismu...
    8. Mai

    Erinnern heißt kämpfen

    Dokumentiert. Die staatlich gelenkte Erinnerungspolitik wird zunehmend repressiv. Dabei gilt es, sich die eigenen Traditionen bewusst zu machen. Für eine linke, multiperspektivische Erinnerungskultur von unten.
    Von Gerhard Hanloser
  • Jünger mit bäuerlicher Anmutung: Das letzte Abendmahl – Mittelta...
    Bauernkrieg

    Die Kraft der Kunst

    Im Deutschen Bauernkrieg stellten sich bedeutende Künstler auf die Seite der Aufständischen.
    Von Jenny Farrell
  • Ankunft nach wochenlanger Fahrt am Bahnhof Jacobsthal unmittelba...
    Geschichte

    Bahnhof zur Hölle

    Das Sterbenlassen durch Hunger und Kälte im »Russenlager« interessierte nur wenige. Heute ist Zeithain eine der wichtigsten Gedenkstätten für sowjetische Kriegsgefangene.
    Von Hartmut Sommerschuh
  • Auf dem Weg in die SED: Wilhelm Pieck eröffnet am 19. April 1946...
    Geschichte der Arbeiterbewegung

    Ein ganz anderer Weg

    »Wir deutschen Kommunisten erklären, dass auch wir uns schuldig fühlen«: Zur Neukonstituierung der KPD im Juni 1945.
    Von Leo Schwarz
  • FDGB-Schriftzug am Haus des Lehrers am Alexanderplatz (Ostberlin...
    DDR-Geschichte

    Über den Betriebsrand hinaus

    Vor 80 Jahren machte der Befehl Nr. 2 der Sowjetischen Militäradministration den Weg zur Gründung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes frei.
    Von Werner Fritz Winkler
  • Jörg-Ratgeb-Triptychon (1985), Bronze, Höhe ca. 18 cm, Länge ca....
    Kunst und Bauernkrieg

    So darf man mit Menschen nicht umgehen

    Ein Bildhauer und der Große Deutsche Bauernkrieg. Dem Realisten Clemens Maximilian Strugalla zum 75. Geburtstag.
    Von Peter Michel
  • Seit Jahren ungepflegt – das Denkmal für den unbekannten Soldate...
    Zweiter Weltkrieg

    Verzerrte Geschichte

    Zum Gedenken an den Großen Vaterländischen Krieg in Georgien und im postsowjetischen Raum.
    Von Gulbaat Rzchiladse
  • Was idyllisch aussieht, war schiere Plackerei – Heuernte im Spre...
    Geschichtsschreibung

    Von unten betrachtet

    Zwei Kriege, vier Systeme. Familiengeschichte als Sozialgeschichte.
    Von Christine Wittrock
  • »Auf dem Bauer lastete der ganze Schichtenbau der Gesellschaft.«...
    Marxismus

    Lehrstück Bauernkrieg

    Vor 175 Jahren verfasste Friedrich Engels die sozialgeschichtliche Studie »Der deutsche Bauernkrieg«.
    Von Jürgen Pelzer
  • August Bebel, der später in der Sozialdemokratie so wichtig wurd...
    Geschichte der Arbeiterbewegung

    Gespaltene Einheit

    Lassalle oder Marx? Zum 150. Jubiläum des Gothaer Vereinigungsparteitags von Allgemeinem Deutschen Arbeiterverein und Sozialdemokratischer Arbeiterpartei.
    Von Ingar Solty