Gegründet 1947 Montag, 17. November 2025, Nr. 267
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Thema: Geschichte

  • Ehemalige Häftlinge aus der Sowjetischen Besatzungszone bzw. der...
    Kalter Krieg

    Diversion und Propaganda

    Private Helfer von CIA und Co. im Kampf gegen die DDR: Über die »Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit«
    Von Werner Fritz Winkler
  • Da fast alle japanischen Städte bereits verheerend bombadiert wo...
    Hiroshima und Nagasaki

    Sinn und Unsinn der Bombe

    Die USA behaupteten, die Atombombenabwürfe dienten der Verkürzung des Krieges. War dieser Zweck wirklich ausschlaggebend für den Einsatz?
    Von Kai Köhler
  • Haken- und Jesuskreuz vereint. Mit Hilfe der SA warben die »Deut...
    Kirche und Faschismus

    Deutsche Christen

    Die Kirchen, allen voran die protestantische, gehörten zu den eifrigsten Unterstützern der Nazis. Ein Blick zurück in die hessische Provinz.
    Von Christine Wittrock
  • Eine Gedenktafel in der Wilhelmstraße in Berlin-Kreuzberg erinne...
    Kirchengeschichte

    Feuer und Wasser

    Religion und Sozialismus stehen sich feindlich gegenüber, davon war schon August Bebel überzeugt. Doch der Pfarrer Arthur Rackwitz bewies das Gegenteil.
    Von Christian Stappenbeck
  • Yva: Danse, ausgestellt beim 1. Pariser Salon der Aktfotografie ...
    Fotografie

    Der schöne Schein

    Die Berliner Fotografin Yva, Else Ernestine Neulaender-Simon, 1900–1942, gibt bis heute Rätsel auf.
    Von Cristina Fischer
  • Am 3. August 1914 votierten bei einer internen Sitzung noch 14 A...
    Erster Weltkrieg

    Wider den äußeren Feind

    Bereitwillig stimmte die rechte Führung der Sozialdemokratischen Partei im August 1914 den Kriegskrediten zu. Die SPD und der Erste Weltkrieg (Teil 2 und Schluss).
    Von Bernhard Sauer
  • Der französische Delegierte Jean Jaurès spricht während des Kong...
    Erster Weltkrieg

    Einheitliche Gegnerschaft

    Auf verschiedenen Kongressen beschworen die Vertreter der internationalen Arbeiterbewegung vor 1914 die Ablehnung des Krieges. Die SPD und der Erste Weltkrieg (Teil 1 von 2).
    Von Bernhard Sauer
  • Gefeierter Rückkehrer aus dem Exil – Mikis Theodorakis kommt am ...
    Musik

    Ein Leben für die Freiheit

    Stimme des Widerstands. Vor 100 Jahren wurde der Komponist Mikis Theodorakis geboren.
    Von Gerhard Folkerts
  • Kaiser Wilhelm II. auf der Gangway des Truppentransportschiffes ...
    Kolonialismus

    »Pardon wird nicht gegeben«

    Vor 125 Jahren hielt Kaiser Wilhelm II. die berüchtigte »Hunnenrede«. Seine Soldaten zogen aus, um den antikolonialen Widerstand in China niederzuschlagen.
    Von Kai Köhler
  • Der Rückgriff auf billige Arbeitskräfte aus dem Ausland zeigt ei...
    Libyen

    Eine Nation im Umbruch

    Zwischen Modernisierung und Krieg – Libyen im Januar 1989. Eine Reportage.
    Von Sabine Kebir
  • Vidocq (mit Zylinder) lässt zur Tat schreiten. Eine Radierung au...
    Frankreich

    Gefangener oder Gefängniswärter

    Vor 250 Jahren wurde Eugène-François Vidocq geboren, der Verbrecher, der erst Polizist, dann Unternehmer wurde
    Von Stefan Ripplinger
  • Trügerisches Idyll. In Waldkirch im Schwarzwald werden der Aufar...
    Faschismus

    »Hier war doch nichts!«

    Über die Schlussstrichmentalität als Hemmschuh lokaler Erinnerungsarbeit am Beispiel der Schwarzwaldgemeinde Waldkirch.
    Von Helmut Donat
  • »Handlanger der Polizei« im Kolonialsystem: Französische Ärzte u...
    Psychologie

    Die innere Kolonie

    Vor hundert Jahren wurde Frantz Fanon geboren, der die ideologischen Mechanismen des Kolonialsystems zu sehen lehrte.
    Von Stefan Ripplinger
  • Hitlers Autobiographie war ein Bestseller in Nazideutschland – e...
    Faschismus

    Verkrachte Existenz

    Von Hitler zu Höcke: Vor 100 Jahren erschien »Mein Kampf«. Darin wird nicht nur ein besonderer Typus des Autoritären sichtbar, es zeigt auch Parallelen zur Demagogie der extremen Rechten heute auf
    Von Ingar Solty
  • Der berühmte Konferenztisch in Potsdam, an dem die Verhandlungen...
    Potsdamer Konferenz

    Feinjustierung und großer Knüppel

    Die geschichtlich wichtigste Konferenz auf deutschem Boden war die Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 wohl nicht, sorgte aber bis 1990 für Frieden in Europa. Zugleich begann mit ihr der Kalte Krieg.
    Von Arnold Schölzel