Gegründet 1947 Freitag, 2. Mai 2025, Nr. 101
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Geschichte

  • »Die Nicht-Teilnahme der Leserschaft übertraf die kühnsten Erwar...
    Literatur

    Die erste »Zeitenwende«

    Arno Schmidt gegen die Remilitarisierung der Bundesrepublik unter Adenauer.
    Von Johannes Schillo
  • Lichtstreif am patriarchalen Horizont? Das kurdisch dominierte P...
    Syrien

    Ein Land für alle?

    Während die Türkei und Israel Teile des Landes besetzt halten, ist es mehr als fraglich, ob die Islamisten ihre demokratischen Versprechen einhalten. Syrien – gestern und heute (Teil 2 und Schluss).
    Von Tim Krüger
  • Baschar Hafiz Al-Assad (l.) galt weithin als »schwacher Nachfolg...
    Naher und Mittlerer Osten

    Unter fremdem Einfluss

    Vom Kolonialismus im 19. Jahrhundert bis zum Bürgerkrieg. Syrien gestern und heute (Teil 1)
    Von Tim Krüger
  • Man habe sich doch nur verteidigt … und sei darüber hinaus im Fe...
    Erster Weltkrieg

    Die große Lüge

    Kriegsschuldfrage 1914 – ihre Bedeutung gestern und heute. Anmerkungen zu einem Buch des Historikers Bernhard Sauer zum Ersten Weltkrieg
    Von Helmut Donat
  • Edith Anderson (1915–1999) inspirierte unter anderem die Antholo...
    DDR-Literatur

    Pionierin aus der Fremde

    Eine amerikanische Kommunistin in Ostberlin. Edith Anderson – Kulturvermittlerin zwischen der kleinen DDR und den großen USA.
    Von Sabine Kebir
  • Karikatur zum Parteitag der SPD. Ludwig Stutz (1865–1917), Kladd...
    Sozialdemokratie

    Opportunismus als Symptom

    Eduard Bernsteins Weg von Marx zum ethischen Sozialismus. Vor 175 Jahren wurde der Begründer des Revisionismus geboren
    Von Ingar Solty
  • Sitz des Aurora-Verlags und Treffpunkt der Exilierten in New Yor...
    Literaturgeschichte und Exil

    The Hard Way

    Im US-Exil standen viele Emigranten vor dem Nichts. Wieland Herzfelde und der lange Weg zum Aurora-Verlag.
    Von Ronald Weber
  • Abgeschottet von allem, was die Würde des Menschen ausmacht. 1,8...
    Abolitionismus

    Unterm Berg

    Das Gefängnissystem der USA steht für die Kontinuität der Sklaverei und die Unterdrückung armer, schwarzer und indigener Menschen sowie von Frauen.
    Von Mumia Abu-Jamal und Jennifer Black
  • Die Kleinstadt Lüderitz heißt noch immer nach dem betrügerischen...
    Namibia

    Das Blaue vom Himmel

    Serie. Lüderitz: Vom Meilenschwindel zum Wasserstoffversprechen. Namibia gestern und heute (Teil 3 und Schluss).
    Von Ursula Trüper
  • Laidlaw Peringanda betreibt das einzige dem deutschen Völkermord...
    Namibia

    Aufarbeitung Fehlanzeige

    Serie. Der deutsche Völkermord hat Namibia tief geprägt. Touristen bekommen davon kaum etwa mit. Ein Besuch in Swakopmund. Namibia gestern und heute (Teil 2 von 3).
    Von Ursula Trüper
  • »Inauguration of our Gaob C. W. ǀUirab« (Fransfontein, 5.10.2024...
    Namibia

    Ottos Krönung

    Serie. Traditionen, die sich bewahrt haben. In Fransfontein wird feierlich ein neuer Gaob eingesetzt. Namibia gestern und heute (Teil 1 von 3)
    Von Ursula Trüper
  • Marc Chagall: »Der Krieg« (1964–1966), Öl auf Leinwand, 163 × 23...
    Malerei

    Der Mann in der Luft

    Vernichtung, Krieg, Exil. Marc Chagall malte die Katastrophen des 20. Jahrhunderts – und hielt an einer utopischen Hoffnung fest
    Von Barbara Alms
  • Die Kinderbuchautorin Ruth Rewald (1906–1942), Aufnahme von 1934
    Kinderliteratur

    Eine Frau verschwindet

    Vor 90 Jahren erschien das Kinderbuch »Janko, der Junge aus Mexiko« der in Auschwitz ermordeten Autorin Ruth Rewald.
    Von Cristina Fischer
  • Am Vorabend des Weltkriegs: Wilhelm zwo und seine Söhne vorm Ber...
    Deutschland

    Gebaute Zeitenwende

    Wie kein anderes Gebäude in Deutschland steht das Berliner Stadtschloss für den Willen des Bürgertums, imperialistische Kriege zu führen.
    Von Stefan Ripplinger
  • Leider beileibe nicht mehr nur Witzfiguren. Aktuellen Umfragen z...
    Autoritärer Kapitalismus

    Abwehr nach außen

    Die Rechte hat sich modernisiert und profitiert von den Verheerungen des Neoliberalismus. Das Plazet der herrschenden Klasse aber hat sie aber (noch) nicht.
    Von Gerd Wiegel