Gegründet 1947 Mittwoch, 16. Juli 2025, Nr. 162
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Geschichte

  • Peter Hacks und Anna Elisabeth Wiede in ihrer Wohnung in der Gre...
    Literaturgeschichte

    Nach drüben

    Vor 70 Jahren siedelte der Dramatiker Peter Hacks in die Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik über. Die ungewöhnliche Geschichte einer durchaus gewöhnlichen Migration.
    Von Ronald Weber
  • In den Nachfolgeromanen von »Stalingrad«, »Moskau« und »Berlin«,...
    Literaturgeschichte

    Im Kampf gegen Asien

    Nach seiner Übersiedlung in den Westen beschwor der Bestsellerautor abendländische Werte im Kampf gegen den Kommunismus. Theodor Plieviers Roman »Stalingrad« (Teil 2 und Schluss).
    Von Kai Köhler
  • Der Krieg als Anhäufung von Leiden. Halberfrorene deutsche Solda...
    Literaturgeschichte

    Angebot an alle

    Grauen mit positivem Ausblick im Dienste des Antifaschismus. Vom Leiden deutscher Soldaten. Theodor Plieviers Roman »Stalingrad«. (Teil 1 von 2)
    Von Kai Köhler
  • Rückkehr zur Tradition: Papst Leo XIV. trägt wieder die rote Moz...
    Kirchengeschichte

    Einheitspapst

    Mit Robert Francis Prevost wurde ein Kompromisskandidat gewählt. Wird er als Leo XIV. den Weg seines Vorgängers fortsetzen? Zweifel sind angebracht.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Kaiser Friedrich II. verabschiedet die Kreuzritter, nachdem er d...
    Zwischen Weichsel und Memel

    »Kainsmal der Eroberer«

    Die Kolonisation des Prußenlandes im 13. Jahrhundert kam einem Völkermord gleich. Eine Erinnerung an Preußen anlässlich der Auflösung des Deutschordensstaates vor 500 Jahren.
    Von Ingar Solty
  • Der Juniorpartner soll aufrüsten: Die 2. US-Panzerdivision mit d...
    Remilitarisierung

    »Asien steht an der Elbe«

    Der Koreakrieg wurde zum Katalysator der Remilitarisierung der Bundesrepublik.
    Von Erhard Korn
  • Lumumba wurde nach seiner Festnahme von Mobutus Soldaten misshan...
    Kongo

    Antikoloniale Schlüsselfigur

    Neokolonialismus oder Unabhängigkeit? Der vor hundert Jahren geborene erste frei gewählte Premier Kongos, Patrice Lumumba, wurde zum Märtyrer.
    Von Gerd Schumann
  • Der Mormonen-Tempel im sächsischen Freiberg kurz nach der Eröffn...
    Kirchengeschichte

    Pragmatische Lösung

    Trotz Schikanen und Überwachung: Vor 40 Jahren wurde der erste Mormonen-Tempel auf deutschem Boden eingeweiht – in der DDR.
    Von Florian Osuch
  • An Grausamkeit stand der japanische Faschismus dem deutschen kau...
    Geschichte Koreas

    Am Anfang war der Kolonialismus

    Konflikt mit langer Vorgeschichte: Weshalb der Koreakrieg nicht 1950 begann.
    Von Albrecht Mansfelder
  • Baustein der antifaschistischen Einheitsfront. Mehr als 3.000 Gä...
    Antifaschismus und Kultur

    Auf breiter Front

    Vor 90 Jahren: Der Erste Internationale Schriftstellerkongress zur Verteidigung der Kultur richtete sich gegen die weltweite Bedrohung durch den Faschismus.
    Von Jürgen Pelzer
  • Geist der Überhebung und Gewalt. Deutsche Soldaten ziehen in den...
    Militarismus

    Allerorten alldeutsch

    Die Traditionen des preußischen Militarismus reichen bis in unsere Gegenwart. Über Staatsräson, unbewältigte Vergangenheit und die Erfolge der AfD.
    Von Helmut Donat
  • Die Massenbombardements der USA in Kambodscha töteten schätzungs...
    Kambodscha

    Konflikt ohne Vorgeschichte

    Wird über Kambodscha und die Verbrechen der «Roten Khmer» gesprochen, bleiben das Erbe des Kolonialismus und die Rolle der USA meist ausgespart
    Von Karl Wimmler
  • Viele Initiativen zur Erinnerung an die Verbrechen des Faschismu...
    8. Mai

    Erinnern heißt kämpfen

    Dokumentiert. Die staatlich gelenkte Erinnerungspolitik wird zunehmend repressiv. Dabei gilt es, sich die eigenen Traditionen bewusst zu machen. Für eine linke, multiperspektivische Erinnerungskultur von unten.
    Von Gerhard Hanloser
  • Jünger mit bäuerlicher Anmutung: Das letzte Abendmahl – Mittelta...
    Bauernkrieg

    Die Kraft der Kunst

    Im Deutschen Bauernkrieg stellten sich bedeutende Künstler auf die Seite der Aufständischen.
    Von Jenny Farrell