junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Donnerstag, 2. Oktober 2025, Nr. 229
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!

Thema: Geschichte

  • »Sagt Nein!« – Wolfgang-Borchert-Mahnmal des Bildhauers Ernst Nö...
    Reihe »Unsere Leser«

    »Es ist das Gegenteil von Freiheit«

    Serie. Zu Besuch bei einem Ost-West-Paar in Hamburg. »Unsere Leser« – kritisch, treu und meinungsstark (Teil 6).
    Von Burga Kalinowski
  • Rote Fahnen neben Minaretten. Das Zentrum von Ürümqi, Hauptstadt...
    China

    Das eurasische Drehkreuz

    Vorabdruck. Reise in das Uigurische Autonome Gebiet Xinjiang.
    Von Moritz Hieronymi, Beijing
  • Protest gegen den anhaltend rassistischen Umgang der deutschen B...
    Porajmos

    »Kein genozidales Motiv«

    Zur juristischen »Aufarbeitung« des Völkermords an den Sinti und Roma in der Bundesrepublik.
    Von Ulrich F. Opfermann
  • Lea Grundig: Gestapo im Haus, Blatt 10 aus der Folge »Unterm Hak...
    Namensstreit

    Unerwünschte Antifaschistin

    Fragwürdiges Gutachten. Über den Umgang mit der Erinnerung an die Grafikerin Lea Grundig in Dresden.
    Von Peter Michel
  • Erich Kästner, geboren am 23. Februar 1899 in Dresden, gestorben...
    Literatur

    »Lernt schwimmen!«

    Der Schriftsteller Erich Kästner war sachlich und moralisch zugleich. Ein Gruß zum 125. Geburtstag.
    Von Hans Otto Rößer
  • Acht Stunden sind genug. Arbeiter in der Bandfabrik Schüller & S...
    Geschichte der Arbeiterbewegung

    Großer Streik

    Bewegung zum Erhalt des Achtstundentages im Wuppertal und in Rheinland-Westfalen.
    Von Reiner Rhefus
  • Angeworben, aber nie willkommen. Italienische Gastarbeiter bei i...
    Asylpolitik

    Jahrzehntelang eingeübte Muster

    Zwischen Anwerbung und Zuzugsbegrenzung – begleitet von rassistischen Kampagnen. Zur Asylpolitik der Bundesrepublik bis 1990.
    Von Knut Mellenthin
  • Große Solidaritätsbewegung für die Freilassung von Öcalan, Frank...
    Kurdische Befreiungsbewegung

    Im Knast seit 25 Jahren

    Am 15. Februar 1999 wurde Abdullah Öcalan in Nairobi festgenommen.
    Von Tim Krüger